Das komplette Big Board: #22 - #1
Seit dem 17. Mai steht die Draftreihenfolge fest, Lotteryteams laden zu Workouts und führen Interviews, um den idealen Rookie für das eigene Teamgefüge zu finden. Grund für uns, die diesjährige Draftclass 2016 etwas genauer zu beleuchten. Auch in diesem Jahr bieten wir euch wieder unser Draft Powerranking, welches in seiner Intention von herkömmlichen Mockdrafts etwas abweicht. Wir fassten es einmal in dieser Form zusammen:
Wir haben uns entschieden, einen anderen Ansatz als die gängigen Seiten zur NBA Draft, wie Draftexpress oder aber NBADraft.net, zu verwenden. Diese versuchen mit ihren Mockdrafts möglichst genau vorherzusagen, welcher Spieler, wann, von welchem Team gezogen werden wird und orientieren sich mit ihren Anordnungen der Talente besonders an Teamneeds und anderen Einflüssen, die relevant für die Draftentscheidung der Teams sind. Wir wollen uns mit unserem Ranking von diesem Gedankengang lösen und mit unserer Spielerauflistung/-einordnung einen Schritt weitergehen. Uns geht es nicht darum, vorherzusehen, wie die Draft 2011 verlaufen wird. Wir wollen zum einen einen groben Überblick über die allgemeine Stärke der Draftclass geben und zum anderen abbilden, wie die Teams sich am 28. Juni, orientiert am Spielermaterial, entscheiden sollten. Hierfür haben wir die zukünftigen Rookies in vier verschiedene Kategorien eingeteilt, die deren Werdegang und individuellen Impact für die Zukunft prognostizieren sollen. Diese einzelnen Sektionen werden im Folgenden noch genauer erklärt. Um unsere Herangehensweise nochmals zu verdeutlichen, kann die Draft 2010 als Beispiel angeführt werden. Die oben genannten Seiten hatten die Draftees zuletzt folgendermaßen angeordnet: #1 Wall, #2 Turner, #3 Favors, #4 Johnson, #5 Cousins und damit die Reihenfolge der Draft weitestgehend richtig vorhergesagt. Wir hingegen hätten mit unserem Ranking aufzeigen wollen, dass es falsch ist, Turner vor beispielsweise Cousins oder Favors zu ziehen. Unsere Einteilung hätte folgendermaßen ausgesehen: Wall (Superstar), Cousins (Allstar), Favors, Johnson, Turner (Starter). Ihr größeres Talent und damit höher einzuschätzendes Leistungsniveau in der Zukunft hätten also in unserem Ranking sowohl Cousins als auch Favors vor Turner platziert
Die Draft 2016 galt schon seit vielen Monaten als eher schwächerer Rookie-Pool. Doch lag dies nur an der sehr starken Klasse von 2015, die in der NBA für unglaublich viel Furore sorgte oder lässt sich die diesjährige Gruppe auch objektiv als vergleichsweise schlecht einordnen? Ein Blick auf die Zahlen hilft:
Auf aller höchstem Level kann die 2016er Draft schon als eher unterdurchschnittlich tief besetzt bewertet werden. Ein waschechter Superstar fehlt. Mit zwei All Star-Talenten liegt der Jahrgang gerade einmal im Soll. Dafür blicken wir beim Duell Simmons versus Ingram auf eines der spannendesten und ausgeglichensten #1 Pick-Duelle der letzten Jahre. Irving 2011, Davis 2012 und Towns 2015 standen mehr oder minder sicher fest. 2014 trug die Embiid-Verletzung zu einem recht souveränen Wiggins-Sieg bei. 2013 gab es keinen sich wirklich aufdrängenden #1-Spieler. In diesem Jahr haben wir mit den Wings von LSU respektive Duke zwei Spieler, die sich aufgrund ihrer Stärken als bester Spieler einer Draft anbieten, wegen ihrer Schwächen es aber auch zulassen, sich in den jeweils anderen Konkurrenten zu verlieben. Es dürfte bis zum 23. Juli spannend bleiben.
Die wirkliche Schwäche dieser Draft findet sich auf der Starter-Ebene. Grundsätzlich ist der mit der Anzahl von potentiellen Starting Five-Athleten gar nicht so weit vom Durchschnitt der letzten Jahre entfernt. Allerdings fühlt sich gerade diese Region der Klasse weniger talentiert an. Normalerweise kommt an dieser Stelle unseres Rankings irgendwann der Cut und man ordnet Spieler mit Starterpotential als Top-Rollenspieler ein. In diesem Jahr war es umgedreht. Als sichere Starter drängten sich nur wenige Jungs auf. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass verhältnismäßig viele Boom-or-Bust-Prospects im Jahrgang sind, die eine Best Case-Entwicklung bräuchten, um sich selbst in Top-Starter-Sphären zu katapultieren, andersrum aber bei einer Worst Case-Stagnation wohl nicht einmal Rollenspieler-Minuten finden würden. Dies erschwerte Ranking-Einordnungen sehr bzw. sorgte zum Teil auch für einen Platz in der diesjährigen Fool’s Gold-Serie.
Auf dem untersten Level wirkt die ‘16er Draft sogar verhältnismäßig tief. Es gibt viele Spieler, für die sich eine erfolgreiche Rollenspieler-Karriere vorstellen lässt. Frühe Secondrounder könnten deswegen wieder sehr interessant sein. In der Region von #25 bis #40 wird der Unterschied im Talent der Draftees kleiner auffallen als es der Abfall an garantierten Gehältern ab der zweiten Runde rechtfertigt.
Hier nun unser Draft Powerranking für 2016:
Der Spieler ist über mehrere Jahre hinweg immer in der Diskussion zum Allstar oder wird dies auch. Nicht in diese Kategorie fallen jedoch Spieler, die nur aufgrund einer sehr guten Saison kurz vor der Allstarnominierung standen oder einmalig Allstar wurden. Diese spielten demzufolge nie konstant auf Allstar-Niveau. Üblicherweise ist dies eine zweite Option eines Teams.
#1 | Ben Simmons, Ballhandler/Big Team: LSU | Alter: 19 Jahre College-Stats: 19,2 PpG, 11,9 RpG, 4,8 ApG |
#2 | Brandon Ingram, Wing Team: Duke | Alter: 18 Jahre College-Stats: 17,3 PPG, 6,8 RpG, 41,0 3P% |
Starter sind Spieler, die 30+ Minuten für ihr Team absolvieren und dabei eine signifikante Rolle für die Mannschaft übernehmen. Genauer wäre der Begriff “Starterminuten”, denn die besten Sixth Men der Liga sind ebenfalls als Starter im Sinne der Kategorisierung zu klassifizieren. Im Grunde sind dies also Spieler, die die dritte Option oder der Defensivanker eines Teams sein können.
#3 | Dragan Bender, Big Team: Maccabi Tel Aviv | Alter: 18 Jahre Eurocup-Stats: 4,5 PpG, 2,6 RpG, 0,7 ApG |
#4 | Kris Dunn, Ballhandler Team: Providence | Alter: 22 Jahre College-Stats: 16,4 PPG, 5,3 RpG, 6,2 ApG |
#5 | Jamal Murray, Ballhandler Team: Kentucky | Alter: 19 Jahre College-Stats: 20,0 PpG, 5,2 RpG, 2,2 ApG |
#6 | Jakob Pöltl, Big Team: Utah | Alter: 20 Jahre College-Stats: 17,3 PPG, 9,1 RpG, 1,5 BpG |
Rollenspieler sind Spieler, die klare und kleine Rollen im Team innehaben. Dies können auch nominelle Starter sein, die nur werfen oder verteidigen sollen.
#7 | Wade Baldwin, Ballhandler Team: Vanderbilt | Alter: 20 Jahre College-Stats: 14,1 PpG, 4,0 RpG, 5,2 ApG |
#8 | Jaylen Brown, Wing Team: California | Alter: 19 Jahre College-Stats: 14,6 PPG, 5,4 RpG, 2,0 ApG |
#9 | Deyonta Davis, Big Team: Michigan State | Alter: 19 Jahre College-Stats: 7,5 PpG, 5,5 RpG, 0,7 ApG |
#10 | Henry Ellenson, Big Team: Marquette | Alter: 19 Jahre College-Stats: 17,0 PPG, 9,9 RpG, 1,5BpG |
#11 | Marquese Chriss, Big Team: Washington | Alter: 18 Jahre College-Stats: 13,8 PpG, 5,4 RpG, 1,6 BpG |
#12 | Buddy Hield, Wing Team: Oklahoma | Alter: 22 Jahre College-Stats: 25,0 PPG, 5,7 RpG, 45,7 3P% |
#13 | Timothe Luwawu, Wing Team: KK Mega Leks (ABA) | Alter: 21 Jahre ABA-Stats: 14,5 PpG, 4,6 RpG, 2,8 ApG |
#14 | Skal Labissiere, Big Team: Kentucky | Alter: 20 Jahre College-Stats: 6,6 PPG, 3,1 RpG, 1,6 BpG |
#15 | Denzel Valentine, Wing College: Michigan State | Alter: 22 Jahre College-Stats: 19,2 PpG, 7,5 RpG, 7,8 ApG |
#16 | Patrick McCaw, Wing Team: UNLV Runnin’ Rebels | Alter: 20 Jahre College-Stats: 14,5 PPG, 5,2 RpG, 3,9 ApG |
#17 | Furkan Korkmaz, Wing Team: Anadolu Efes Istanbul | Alter: 19 Jahre Euroleague-Stats: 4,4 PpG, 1,2 RpG, 0,6 ApG |
#18 | Domantas Sabonis, Big College: Gonzaga Bulldogs | Alter: 20 Jahre College-Stats: 17,5 PPG, 11,8 RpG, 0,9 BpG |
#19 | Cheick Diallo, Big College: Kansas | Alter: 19 Jahre College-Stats: 3,0 PpG, 2,5 RpG, 0,9 BpG |
#20 | Taurean Prince, Wing Team: Baylor Bears | Alter: 21 Jahre College-Stats: 16 PPG, 6,0 RpG, 36,1 3P% |
#21 | Caris LeVert, Wing College: Michigan | Alter: 21 Jahre College-Stats: 16,5 PpG, 33,3 AST%, 44,6 3P% |
#22 | Petr Cornelie, Big Team: Le Mans Sarthe Basket | Alter: 20 Jahre Stats: 8,3 PPG, 21,8 DRB%, 40 3P% |