Draftprofile 2020

Xavier Tillman

Datenblatt

Name: Xavier Tillman

Geburtsdatum: 12.01.1999

Größe: 6’8” 

Gewicht: 245 lbs. 

Spannweite: 7’1”

Position: Big

Team: Michigan State Spartans

 

Stärken

Schwächen

+ Basketball-IQ

+ Positional Strength

+ Teamdefense

+ Motor

– Wurf

– Self-Creation

– NBA-Größe/Länge

 

GTG SHORTS

 

Athletik/Intangibles:

+ Scheint über eine gute Arbeitseinstellung zu verfügen. Zeigte in jedem seiner Collegejahre Verbesserungen und konnte sein komplettes Spiel deutlich verbessern. 

* Michigan State-Headcoach Tom Izzo verbindet Tillmans positive Entwicklung als Basketballer mit der Geburt seiner Tochter im Dezember 2016. 

* Big Ten DPOY in 19-20, All-Big Ten 19-20, Big Ten 6MOY 18-19

* Hat bislang seine ganze basketballerische Laufbahn in Michigan verbracht. 

* Kennt sich, seinen Körper und seine Limitationen sehr gut und agiert stets innerhalb dieser Grenzen.

– Der 6´8 große Bigman der Spartans bringt eine positive Wingspan mit und spielt auch rein optisch größer, als er wirklich ist. In der NBA ist er am besten auf einer der großen Positionen aufgehoben und bringt daher leider kein Gardemaß dafür mit.

 

Offense:

 

Finishing

+ Trotz mangelnder Explosivität zeigt sich Tillman als hervorragender Finisher am Ring. Ihm kommt hier seine Fähigkeit zugute, mit beiden Händen abschließen zu können. Er zeigt sich als geduldiger Finisher mit einem guten Touch.

+ Tillmans Mischung aus guten Instinkten und seiner Fähigkeit schnell das Feld zu überblicken und Spielsituationen im Kopf zu verarbeiten machen ihn zu einem potenten Cutter.

* 129-179 (72%) am Ring in der vergangen Saison, wovon knapp 80% assistiert waren. 

* Seine Fähigkeit als Finisher wird in der NBA gegen deutlich längere Gegenspieler sehr wahrscheinlich etwas neutralisiert werden. 

PnR-Blocksteller

+ Die Screen und Re-Screen-Aktionen in der Spartans-Offense zwischen Tillman und Cassius Winston waren gleichermaßen effizient sowie schön anzusehen und waren stets Initiator sowie fester Bestandteil der Offense.

+ Besonders hervorzuheben ist sein Passing in Shortroll-Situationen. Tillman hat nach dem Abrollen schnell einen Überblick über das Spielfeld und ist sehr geschickt darin den Tagger zu attackieren, um dann zum Beispiel Kickout-Pässe zum freien Schützen zu spielen. Zum Korb schneidende Mitspieler findet er ebenso zuverlässig. Seine Stärken als Finisher am Ring verursachen immer wieder defensive Rotationen, die er dann mit seinen Pässen sezieren kann. 

Post-Up

+ Verfügt über eine gut ausgebildete Fußarbeit und arbeitet gerne mit Kontern. Vertraut in diesem Bereich nicht nur auf Powermoves. 

+ Hat eine tolle Übersicht und findet verlässlich seine Mitspieler aus diesen Situationen mit genauen Zuspielen. 

+ Variabler Highpost-Spieler. Attackiert hier gerne aus angetäuschten Handoffs und setzt damit die Verteidigung unter Druck. Spielt aber auch gerne Pässe zu den Backdoor-Cuttern. 

* Wird in der NBA kein primärer Post-Threat sein und sollte hier eher als Pass-Station oder gegen Mismatches genutzt werden. Am College waren noch 22% seiner Abschlüsse Postups (0.83 PPP). Diese Zahl wird sich in der NBA ziemlich sicher in ihrem Volumen und der Effizienz verringern. 

Shooting

– Tillman kommt als eher schwacher Schütze bei kleinem Volumen in die NBA (77 3PA über drei Saisons bei den Spartans, 27% 3P%). Seine Freiwurfquote von 63% (282 FTA) in der selben Zeit lässt ebenfalls wenig Phantasien aufkommen, dass Tillman in absehbarer Zeit über einen verlässlichen Wurf verfügen wird.  Aufgrund seines Arbeitseifers ist es jedoch nicht komplett auszuschließen.

Shot Versatility

– Keinerlei Shot-Creation auf NBA-Level. Außerhalb der Zone nur mäßig Effizienz als Scorer.

Shot-IQ

+ Abseits von einigen überambitionierten Abschlüssen im Post kennt Tillman seine Limitationen und verfügt über eine gute Wurfauswahl. Er beschränkt sich hauptsächlich auf seine Stärken. 

Handle

+ Kann regelmäßig Handoffs antäuschen und dann selbst zum Korb ziehen. Auch in Grab’n’Go-Situationen kann er durchaus mal selbst das Feld hinauf dribbeln und Plays initiieren.

* Für einen NBA-Flügel wäre sein Handle eher durchschnittlich. Da Tillmans Rolle auch auf dem nächsten Level die eines Bigman ist, gibt es in diesem Bereich jedoch wenig Bedenken. 

Passing

+ Hat sich allgemein zu einem validen Passing-Big entwickelt (18.3 AST% in 19/20). Als Freshman lag dieser Wert bei lediglich 5.7 AST% während er sich als Sophomore auf 13.1 AST% steigern konnte. 

+ Besonders im Shortroll-Passing kann Tillman wunderbar seine Reaktionsgeschwindigkeit, Vision und seinen IQ positiv einsetzen. Ich würde ihn wahrscheinlich sogar als den besten Shortroll-Passer dieses Jahrganges bezeichnen.  

 

Defense:

 

Off-Ball-Defense / Team-Defense

+ Als Help-Defender ist Tillman wirklich herausragend und kann immer wieder Plays durch gute Rotationen beeinflussen. Seine positive Spannweite, Reaktionsschnelligkeit und sein toller IQ zeigen hier ihre Wirkung. 

* Sein Einfluss wird auf dem nächsten Level voraussichtlich etwas geringer ausfallen. Tillman fehlt es an lateraler Geschwindigkeit und vertikaler Explosivität, auch wenn er sich im Vergleich überdurchschnittlich gut bewegt und eine deutlich positive Spannweite mitbringt. 

Rim Protection:

+ Durch gut getimte Rotationen und Blockversuche ist Tillman ein recht guter Rimprotector. Seine Karriere-BLK% von 7.2% unterstreicht seinen Einfluss.

+ Auf dem nächsten Level wird der Raum für Fehler deutlich geringer sein. Durch seine athletischen Limitationen wird sein Einfluss in diesem Bereich etwas verringert. Er ist dann noch mehr abhängig davon, richtig zu stehen und die richtigen Rotationen zur richtigen Zeit zu machen. 

PnR-Defense

+ Flexibel in verschiedenen Coverages einsetzbar. Sollte auf NBA-Niveau zuverlässig in den meisten Szenarien eingesetzt werden können. 

* Bei der Verteidigung gegen Drives bewegt sich Tillman recht agil und kann Richtungswechsel ganz gut spiegeln, Probleme hat er allerdings mit deutlich agileren oder größeren Spielern. In diesen Matchups kann er oftmals gut contesten oder recovern, wird aber einfach durch stärkere Physis geschlagen oder ist einen Schritt zu langsam. Hier wird es besonders auf seinen IQ ankommen und dass er einfach gedankenschneller ist, als sich seine Gegenspieler bewegen. 

– Verteidigt er auf der Höhe des Screens, oder darüber, braucht er etwas Zeit, um wieder in Position zu kommen. Dieser Punkt fiel am College weniger ins Gewicht, wird aber in Zukunft deutlich schwieriger für ihn. 

Post-Defense: 

+ Sofern der Gegenspieler nicht deutlich größer oder kräftiger als Tillman ist, zeigt er sich als guter bis sehr guter Post-Verteidiger. 

+ Gegen größere Gegenspieler agiert er zu “oberkörperlästig” und kann teilweise nicht in Position bleiben. Seine physischen und athletischen Limitationen verhindern auch hier einen größeren Einfluss. 

 

Overall:

Xavier Tillman hatte seinen Namen nach dem ersten Feedback schon aus der Verlosung gezogen, nur um dann noch einen Rückzieher zu machen und sich doch zum Draft anzumelden. Das Feedback der NBA Teams war abermals nicht ganz zufriedenstellend, aber anscheinend ausreichend, um sich Hoffnungen an Tillmans Stelle zu machen, in der ersten Runde gezogen zu werden.

Große Entwicklungssprünge dürfen wir uns bei ihm wohl nicht erhoffen, auch wenn bei einem derart eifrigen Spieler immer Überraschungen möglich sind. Ziehen wir die aktuelle Entwicklungskurve zu Rate, erscheint dies auch nicht unwahrscheinlich. Seine Upside würde ich dennoch nicht als den primären Sellingpoint für Xavier Tillman heranziehen. Er ist in erster Linie ein Bigman, der problemlos in mehreren Defensivschemen agieren kann, hart arbeitet und offensiv effizient seine Rolle ausfüllen wird. Auch aufgrund des fortgeschrittenen Alters (wird 22 in seiner Rookiesaison) sowie seines wackligen Wurfes wird Tillman wohl kein Lotterypick, aber ist ein Kandidat für die Mitte bzw. das Ende der ersten Runde und stellt eine tolle Ergänzung für viele Contender dar.

Einen passenden Vergleich stellt, wenn auch im reduziertem Maße, Draymond Green dar. Beide haben eine ähnlich steile Entwicklung unter Tom Izzo hinter sich, sind zum Zeitpunkt der Draft etwas ältere Rookies mit klaren defensiven Vorzügen, tollen Playmaking-Ansätzen und einem wackeligem Wurf. Tillman kommt zu einem Zeitpunkt in die Liga, zu dem er nicht mehr zwanghaft auf dem Flügel eingesetzt wird wie der Warrior zu Beginn seiner Karriere. Für Tillman besteht kein Zweifel, dass er in Zukunft als Big auflaufen wird.

 

Video:

Playlist

 

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Schreibe einen Kommentar