BBL News wird euch in den kommenden Tagen in fünf Teilen eine dicke Saison-Vorschau bieten. Alles was ihr zu den Teams wissen müsst, findet ihr bei uns. Weiterhin werden bald alle aktuellen Kader auf unserer Webseite integriert. Somit geht ihr bestens informiert in die neue Saison 2014/15!
Crailsheim Merlins – Der Liga-Neuling
Die Füße sind unruhig. Die Füße zappeln sogar. Der Puls steigt Meter für Meter. Auf dem mp3-Player läuft Tina Turner, sie schmettert ihre Hymne „simply the best“. Einfach die besten sein, das wäre ein Traum. Aber was sich aktuell abspielt ähnelt auch einem Traum. Auf dem Weg nach Bayreuth. Klingt nach einem ganz normalen Auswärtsspiel, aber nichts daran ist normal. Es ist das erste Spiel innerhalb der Beko BBL. Richtig gelesen, die Crailsheim Merlins sind endlich im Basketball-Oberhaus angekommen. Ein Überraschungseffekt, welcher vergleichbar ist mit dem letztjährigen Aufsteiger aus dem hohen Norden Vechta.
Dabei möchten sich die Schwaben keineswegs verstecken in ihrer ersten Saison oder als Kanonenfutter dienen wie einst Vechta letzte Saison. Dabei können sie auf fünf Profis aus der vergangenen Saison bauen. Darunter ihr Kapitän Stevie Johnson, aber auch den zweitbesten Werfer ihrer Aufstiegssaison – besitzt einen deutschen Pass – Jonathan Moore. Ein weiteres wichtiges Puzzleteil aus der letzten Saison, mit dem Scharfschützen Josten Crow, konnte behalten werden. Hinsichtlich der Quotenregelung haben die Korbjäger aus Crailsheim sich mit Joshiko Saibou, Max Rockmann und Jannik Freese – allesamt mit Bundesligaerfahrung – verstärkt.
Damit der Traum auch so einem Highlight wird, haben Ingo Enskat und Willie Young ihre Fühler nach Frankreich ausgestreckt und vom Aufsteiger Rouen den sprunggewaltigen Guard Justin Tubbs verpflichtet. Die Geschicke des Spielaufbaus gaben die Verantwortlichen dem 24-jährigen Amerikaner Garrett Sim und damit ebenso die Chance den Traum von der Bundesliga zu leben. Es wird Zeit, dass der Bus endlich in Bayreuth ankommt und das Spiel losgeht.
BG Göttingen – Endlich wieder da!
Sehnsucht. Ungeduld. Zwei Eigenschaften, welche die aktuelle Gefühlslage eines Fans der BG Göttingen repräsentieren. Am zweiten Tag des Oktobers hat er es überstanden. Nach über 887 Tagen kehrt seine Mannschaft, die BG Göttingen, zurück auf die Bühne der Beko BBL. Dabei lief die Vorbereitung bislang nicht wirklich nach Plan für die Göttinger. Leistungsträger und Top-Scorer der vergangenen Saison Alex Ruoff wird erst nach Saisonbeginn sich von seiner Verletzung (Meniskus-OP) zurückmelden.
Ähnliches Schicksal gilt für den Neuzugang aus der israelischen Liga Raymar Morgan. Er zog sich einen Bänderriss am linken Fuß zu. Aufatmen dagegen können die Veilchen-Fans bei Dominik Bahiense de Mello, auch er ist beim Testspiel umgeknickt (leichte Bänderdehnung), kann Mitte September wieder zum Training mit der Mannschaft teilnehmen. Um dennoch Konkurrenzfähig zu bleiben und die neue Saison unter einem neuen Stern starten zu lassen, wurden die Veilchen aktiv auf dem Transfermarkt und verpflichteten für die Übergangszeit von acht Wochen Jason Clark (ehemaliger Teamkamerad von Alex Ruoff) Ansonsten blieben aus der Aufstiegsmannschaft drei weitere Akteure: Guard David Godbold und die beiden Forwards Harper Kamp und Dominik Spohr. Neben Dominik Spohr als Deutscher im Aufgebot holten die Göttinger den bereits oben genannten Dominik Bahiense de Mello aus Oldenburg.
Hinzu kommt der verlorene Sohn aus Braunschweig mit Robert Kulawik zurück an die Leine. Keinen Unbekannten holte Johannes Roijakkers zurück in die Beko BBL mit Jamal Boykin. Der Forward/Center war bereits in der vergangenen Spielzeit für 10 Spiele für die s.oliver Baskets aufgelaufen. Außerdem schloss sich der 34. Pick des Jahres 2000, Khalid El-Amin, den Göttingern an. Mit seiner 15. Station spielt der 1.78m große Aufbau erstmals in Deutschland. Es wird Zeit, dass die Saison startet für die Veilchen. Immer diese Ungeduld und Sehnsucht.
Walter Tigers Tübingen – Zwei Welten in Schwaben
Es gibt die unterschiedlichsten Ansätze der Zwei-Welten-Theorie. Eine der Berühmtesten ist die von Platon. Er behauptet, es gäbe eine Welt des Werdens und eine Welt des Seins. Im Schwabenland stellt ein Serbe, Igor Perovic, eine neue Theorie auf. Seine Theorie besagt, dass eine Welt der Erfahrenen gibt und eine Welt der Jungspunde. Dieses Dogma erstellte er im Zuge aus seinen Lehren der vergangenen Saison. Da seine Mannschaft quasi in letzter Sekunde den Abstieg in die Zweitklassigkeit abwenden konnte. Hilfreich für seine Theorie waren die bereits bestehenden Verträge von Anatoly Kashirov, Aleksandar Nadjfeji, Branislav „Bane“ Ratkovica und Bogdan Radosavljevic.
Um seiner Theorie weiterhin Ausdruck zu verleihen, wurden die Verträge mit Jonathan Wallace und Julian Albus verlängert. Der „Welt der Erfahrenen“ tritt noch Michael Cuffee vom MBC kommend (bereits seine 13. Profistation). Im Gegenzug wurde aus Ulm das Aufbautalent Till Jönke geholt. Die Riege der Jungspunde wird komplettiert durch die zwei College-Rookies Augustine Rubit und Nick Wiggins. Der Schatten für den Zweiteren könnte nicht größter sein, da sein Bruder der erste Pick des diesjährigen Drafts war und als ein kommender Superstar in der NBA gilt. Augustine Rubit hat dagegen große Fußstapfen, die von Tyrone Nash, auszufüllen. Gemeinsamkeit der beiden Forwards ist, dass sie bereits nach ihrer College-Karriere als erste Profistation die Reise in die Universitätsstadt Tübingen antraten.
Die großen Erwartungen an ihre Persönlichkeiten müssen die jungen Spieler nicht alleine tragen, da sie die vollste Unterstützung von den Erfahrenen erhalten.
medi Bayreuth – Alljährlicher Tanz
Jubiläum in Bayreuth. Die fünfte Spielzeit steht vor der Tür für die Oberfranken. In allen den Spielzeiten hatten die Bayreuther stets einen Gast bei ihren Heim- und Auswärtsspielen. Immer wieder schaute das Abstiegsgespenst zu und bat um einen Tanz. Jede Saison konnten die Franken ihren Gast rechtzeitig mit einem Hallenverbot belegen. Auch in dieser Spielzeit möchten die Bayreuther gerne frühzeitig nichts mit ihrem bisherigen Dauergast zu tun haben.
Aber die Abgänge von Nicolai Simon (nach Braunschweig), Kyle Weems (JSF Nanterre) und Brian Qvale (noch vertragslos) schmerzen sehr. An ihrer Stelle wurde vom Ligakonkurrenten Trier der vielseitige Aufbau TreVon Hughes verpflichtet. Zudem wurde der A2-Nationalspieler David Brembly aus Tschechien zurück nach Deutschland geholt. Auf der Center-Position wurde das Vertrauen in den College-Rookie Javon McCrea in die Wiege gelegt. Größte Hoffnungen haben die Verantwortlichen, allen voran Michael Koch, das Bryan Bailey über die Saison hinweg fit bleibt und wieder zu seiner alten Stärke findet. Außerdem soll das Deutsche-Duo Philipp Heyden und Simon Schmitz eine größere Rolle in der Rotation von Michael Koch finden. Einen festen Platz dagegen haben in der Rotation der Forward Ronnie Burrell und der tschechische Nationalspieler Lukas Palyza. Der Zweitere kann neben seiner Erfahrungen im Nationaldress auch im europäischen Wettbewerb aufweisen.
Trotz Jubiläum wird es ein heißer Tanz mit dem Abstiegsgespenst. Aber wer Koch heißt, hat sicherlich ein gutes Rezept in der Tasche.