Shot Charts wurden in den letzten Jahren entdeckt und dienen als exzellentes Werkzeug, um die Wurfauswahl von Spielern oder Teams zu visualisieren. Sie geben eine gute Auskunft über die Wurfverteilung und Vielseitigkeit von Spielern, ebenso berichten sie, wie effizient die Würfe aus bestimmten Räumen sind.
Go-to-Guys präsentiert hier Shot Charts für die aktuelle Euroleague-Saison 2016/17.
Hinweise zur Nutzung und Kontextualisierung der Shot Charts
Anzumerken ist hier, dass für übergreifende Schlussfolgerungen die Datenmenge von Würfen einzelner Spieler häufig schlicht zu klein ist. Für eine etwaige Einordnung eines Spielers fehlen zudem die Freiwürfe und weitere maßgebende Erhebungen (einen ausführlichen Überblick zum Nutzen von Shot Charts findet ihr hier). Die Grafiken sollten also stets im Kontext betrachtet werden.
Rot markierte Würfe zeigen dabei Fehlversuche an, grüne den erfolgreichen Wurf.
Um einzelne Spieler auszuwählen, muss in der Dropdown-Liste für Teams entweder das Team des Spielers oder “alle auswählen” markiert werden. Um wiederum ein Team einzusehen, müssen alle Spieler markiert werden (entweder alle aus dem Team oder der gesamte Spielerpool oder im Team-Dropdown-Menü nur das gewünschte Team). Letztlich können auch so beispielsweise mehrere Spieler/Teams zusammen ausgewertet werden, indem sie jeweils zusätzlich im Menü markiert werden.
Scoring Differenz beschreibt hier einen Filter, mit dem die Wurfauswahl weiterhin differenziert werden kann: Es handelt sich um den Betrag der Differenz des Spielstands zum aktuellen Zeitpunkt des Wurfversuchs.
Daten: http://www.euroleague.net
Inspiration: korbrechnung.de