Ein Blick auf einige Talente der deutschen Auswahl
Quelle: Kostja Mushidis Instagram
Am 26.03.2016 startet das Albert-Schweitzer-Turnier, eines der renommiertesten Jugend-Turniere. Go-to-Guys hat einige deutsche Spieler gescoutet und stellt sie vor.
Die Vorrundenspiele der deutschen Gruppe und das Finale werden auf sportdeutschland.tv übertragen. Weitere Infos gibt es hier.
Geboren: | 18. Juni 1998 |
Größe: | 195 cm (6’5) |
Position & Rolle: | On-Ball-Wing, Slasher, Scorer, Playmaker |
Derzeitiger Verein: | Strasbourg IG |
Spiellevel in Deutschland & Frankreich: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Kostja Mushidi ist ein Flügel mit einer für Europa seltenen Kombination aus Skilllevel, physischen Attributen und Energie, die er auf den Court bringt. Durch und durch ein Scorer, ist es der 17-jährige gewohnt, über weite Strecken mit dem Ball zu agieren. Mushidi bevorzugt es, für sich zu kreieren, zeigt hin und wieder jedoch auch hervorragende Ansätze als Vorlagengeber aus dem Pick & Roll.
Er besitzt lange Arme und große Hände, ist lateral schnell und aus dem Stand explosiv, was ihn auch defensiv zu einem höchst spannenden Talent macht.
Werdegang:
Für das in Kooperation geführte Nachwuchsprogramm der Telekom Baskets Bonn und Dragons Röhndorf stand Mushidi in der JBBL, NBBL sowie der Pro B auf dem Court. Im vergangenen Sommer verließ Mushidi das Team, nachdem es laut den Dragons zu einer Unstimmigkeit über seine Zukunft kam. Mushidi wollte laut Verein mit einem Profivertrag ausgestattet werden, während Bonn/Röhndorf darauf beharrte, er solle den Vereinsregelungen nach nebenher zum Basketball noch eine Ausbildung anfangen.
Einige Monate später unterschrieb Mushidi beim französischen Verein Strasbourg IG, für die er zunächst in der Jugendliga LNB Epsoirs aufläuft. Dort ist er Teamkollege von Frank Ntilikina, der ebenfalls als eines der größten Talente des ‘98er-Jahrgangs gilt.
Erwartungen & Ausblick:
Mit dem Ausfall Hartensteins wird Mushidi die erste Option im Angriff sein. Natürlich wird es interessant zu sehen sein, wie Mushidi sich in dieser Rolle schlägt und inwieweit er sich durch seine Zeit in Frankreich bereits verbessert hat, wo er am Anfang der Saison durch sein Scoring dominierte. Dass er zur Überraschung vieler nicht zum Basketball Without Borders Camp in Toronto eingeladen wurde, sollte ihn weiter motivieren.
Es wäre auch zu wünschen, dass Mushidi eine bessere Balance aus eigenem Scoring und teamdienlichem Spiel zeigt, als es noch bei der U-18 Europameisterschaft der Fall war.[/spoiler]
Dieses Video beinhaltet private Aufnahmen von FreddyFlint Prod. / Tuncay Üldes, die er uns zur Verfügung gestellt hat. Checkt FreddyFlint Prod. auf YouTube für laufende Videoupdates aus der JBBL & NBBL.
Geboren: | 31. August 1998 |
Größe: | 203 cm (6’8) |
Position & Rolle: | Off-Ball-Flügel, Shooter, Closeouts |
Derzeitiger Verein: | FC Bayern München Basketball, in Zukunft St. John’s University |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Der athletische Richard Freudenberg verfügt über eine hervorragende Größe für die Flügelpositionen und sollte zu einem Spieler heranreifen, der positionell sehr variabel einsetzbar ist. Sein gefährlichstes Attribut ist sein Wurf, der sich in den letzten Jahren über größere Samples stabilisiert (NBBL Hauptrunde 13/14: 42.7% bei 89 Versuchen, NBBL HR 14/15: 41.5% bei 118 Versuchen, NBBL 15/16 HL: 37.8% bei 90 Versuchen). Freudenberg kann dank seiner Größe seinen Wurf aus vielen Lagen zielsicher absetzen.
Werdegang:
In der JBBL und NBBL ging Freudenberg für die Jugend des FC Bayern Basketball auf Korbjagd. Mit einem Finalsieg über Eintracht Frankfurt und deren Jugendnationalspielern Niklas Kiel und Garai Zeeb gewannen die Bayern 2015 die NBBL-Meisterschaft. Es war ein doppelter Erfolg für den Scharfschützen Freudenberg, der zudem zum wertvollsten Spieler der Finalrunde gekürt wurde.
Vor einigen Monaten gab Freudenberg bekannt, dass er in der kommenden Saison den Schritt in die Vereinigten Staaten wagen wird, um an der St. John’s University Basketball zu spielen. Die Universität östlich von Manhattan legt verstärkt einen Fokus auf europäische Rekruten und sicherte sich im letzten Sommer bereits die Commitments des italienischen Point Guards Federico Mussini und des spanischen Bigs Yankuba Sima.
Erwartungen & Ausblick:
Zumindest als Spot-Up Shooter, der auch Closeouts attackiert, sollte Freudenberg für das deutsche Team Impact haben, sofern denn seine Mitspieler ihn finden. Während der U-18 Europameisterschaft im letzten Jahr gelang es ihm selten, dem Spiel seinen Stempel aufzudrücken. Dies war zu Teilen auch seinen Mitspielern geschuldet, die ihn nur selten für offene Würfe am Perimeter finden konnten.
Ein Augenmerk wird darauf gerichtet sein, inwieweit es Freudenberg gelingt, die „Headliner-Rolle“ als individueller Performer umzusetzen und ob er größere offensive Vielseitigkeit zeigen kann als noch bei der U-18 EM. Mit Hartensteins Ausfall ist Freudenberg immerhin der einzige Absolvent des NBA Basketball Without Borders Camps während des All-Star Weekends, wo er als einer der besten Spieler ausgezeichnet wurde.[/spoiler]
Dieses Video beinhaltet private Aufnahmen von FreddyFlint Prod. / Tuncay Üldes, die er uns zur Verfügung gestellt hat. Checkt FreddyFlint Prod. auf YouTube für laufende Videoupdates aus der JBBL & NBBL.
Geboren: | 8. November 1999 |
Größe: | 198 cm (6’6) |
Position & Rolle: | Ballhandler, Playmaker |
Derzeitiger Verein: | SG Lützel-Post Koblenz |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Isaac Bonga ist mit Abstand der jüngste Spieler der deutschen Mannschaft. Nur zwei Monate vor dem Millennium wurde der Koblenzer mit kongolesischen Wurzeln als mittleres Kind einer sportlichen Familie geboren. Der ältere Bruder Tarsis misst 1,92 Meter und gilt bei den A-Junioren des Bayer 04 Leverkusen als hoffnungsvolles Fußballtalent. Der 10-jährige Joshua spielt bereits über seiner Altersklasse hinaus Basketball.
Nach den drei bekanntesten Spielern des ’98-er Jahrgangs ist Bonga trotz seiner Jugend wohl das interessanteste Talent Deutschlands. Physisch sticht der Point Guard bereits aufgrund seiner Körpergröße und Armspannweite hervor. Was ihn jedoch speziell macht, ist der Skilllevel und die Uneigennützigkeit, die er mit seinen Anlagen verbindet. Zunächst ist Bonga ein dynamischer Ballhandler, der schwer aus der Zone herauszuhalten ist und trotz leichten Körperbaus über gute Balance verfügt und mit beiden Händen einen sicheren Touch am Korb hat. Somit ist er auch gegen Kontakt ein starker, vielseitiger Finisher am Korb.
Bongas Maße erlauben es ihm, positionell vielseitig eingesetzt zu werden, doch offensiv ist die beste Rolle klar die des Playmakers. Gerade für sein Alter verfügt Bonga über ein sehr gutes Spielgefühl und bewahrt auch in Drucksituationen Ruhe, forciert selten und ist darauf aus, eine ausgewogene Offensive zu führen.
Werdegang:
Hauptsächlich spielt Bonga für die Conlog Baskets Koblenz in der Regionalliga. Zudem sammelte er dieses Jahr Erfahrung im NBBL-Team der Frankfurter um Kiel und Zeeb.
Im Januar 2016 wurde Bonga vom TSV Tröster Breitengrüßbach (Bamberg) eingeladen, am ANGT in Hospitalet teilzunehmen, wo er unter anderem auf die Jugendmannschaften des FC Barcelona und Real Madrid traf. Obwohl Bonga auch hier einer der jüngsten Spieler war und davor auf Vereinsebene nicht mit dem sehr talentierten Kern um Arnoldas Kulboka, Moritz Sanders und Lars Lagerpusch zusammenspielte, wurde Bonga ins All-Tournament Team gewählt.
Erwartungen & Ausblick:
Individuell sollte man von Bonga erwarten, dass er nach dem ANGT ein weiteres Mal beweist, dass er in dieser Altersklasse mithalten kann. In Hospitalet traf Bonga im ersten Spiel ausgerechnet auf den FC Barcelona, der ihm aufgrund seiner Länge und Schnelligkeit im Spielaufbau Schwierigkeiten bereiteten und so einige Turnover forcierten. Bonga steigerte sich im Verlauf des Turniers jedoch und bewies, dass er innerhalb weniger Spiele eine Entwicklung durchmachen kann.
Der Guard sollte an das Verständnis mit Sanders und Lagerpusch anknüpfen können und mit Freudenberg sowie Weidemann auf dem Flügel die Art von Schützen haben, die er als ausgewogener Point Guard in Szene setzen kann.[/spoiler]
Geboren: | 9. Mai 1998 |
Größe: | 207 cm (6’9) |
Position & Rolle: | Combo-Forward, Innen & Außen, erweiterter Playmaker |
Derzeitiger Verein: | Bike-Cafe Messingschlager Baunach |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Als vielseitiger Big verfügt Moritz Sanders über ein gefragtes Skillset. Sanders orientiert sich eher an den Perimeter und High Post, von wo er mit guten Pässen aus dem Stand oder kurzen Pick & Rolls brilliert. Aggressives Overhelping der Defense kann der Big mit präzisen Pässen konstant bestrafen. Der Mitteldistanzwurf, der oft aus dem Pick & Pop kommt, ist solide, aber ausbaufähig. Auch als Dreipunkteschütze zeigt Sanders noch Potential.
Sanders ist nicht der Spielertyp, von dem man erwarten kann, dass er ein Spiel durch Scoring dominiert oder es augenscheinlich entscheidet. Er verfügt über eine Menge anderweitiger Skills, die er nutzt, um die Angriffsbedingungen seiner Mitspieler zu verbessern. Seine Stärke bezieht sich auch darauf, seine Rolle zu kennen und das Spiel offensiv zu beeinflussen, ohne als Scorer in Erscheinung treten zu müssen.
Werdegang:
Im Sommer 2013 kam Sanders nach Bamberg, um bei deren Kooperationspartner für Jugendarbeit, dem TSV Tröster Breitengrüßbach in der JBBL zu spielen. Inzwischen spielt Sanders für das starke NBBL-Team der Breitengrüßbacher sowie für Baunach in der Pro A. In beiden Teams ist er Teamkamerad der Talente Leon Kratzer und Arnoldas Kulboka.
Erwartungen & Ausblick:
Beim ANGT in Hospitalet stachen beim Breitengrüßbacher Team insbesondere Bonga und Lagerpusch (All-Tournament Team) sowie Arnoldas Kulboka (Sieger 3-Punkte-Contest) hervor, die allesamt mehr Punkte als Sanders erzielten.
Dessen Statistiken zeichnen bei diesem Event kein gutes Bild. Doch schaut man ihm zu, erkennt man schnell, wie seine spielerischen Anlagen als Big, der den High Post und Perimeter bevorzugt, nützliche und wirkungsvolle Faktor sein können.
Als einer der älteren Spieler des ’98er Jahrganges wird es für Sanders auch darum gehen, zu beweisen, dass er gegen gleichaltrige und etwas ältere Konkurrenz konstant abliefern kann. Erwischt Sanders einen guten Tag, kann er als passstarker Combo Forward, der den Ball nicht dominieren muss, der deutschen Mannschaft einen enormen Boost geben, der erst bei näherer Betrachtung ersichtlich wird.[/spoiler]
Dieses Video beinhaltet private Aufnahmen von FreddyFlint Prod. / Tuncay Üldes, die er uns zur Verfügung gestellt hat. Checkt FreddyFlint Prod. auf YouTube für laufende Videoupdates aus der JBBL & NBBL.
Geboren: | 25. März 1999 |
Größe: | 188 cm (6’2) |
Position & Rolle: | Guard, Shooting, Ballhandling |
Derzeitiger Verein: | rent4office Nürnberg |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Der drittjüngste Spieler der deutschen Auswahl ist ein Combo-Guard, der sich stetig zu einem tödlichen Shooter entwickelt und mit seinem Wurf aus der langen Distanz rapide Punkte auf den Statistikbogen bringen kann. So etwa beim letzten Spiel der deutschen U-16 Nationalmannschaft im vergangenen Sommer, als er fünf von sieben Dreiern traf und 25 Punkte in 23 Minuten erzielte. Bereits im zweiten Jahr in Folge trifft Weidemann bei über 90 Versuchen mehr als 40% seiner Dreipunktewürfe.
Mit 1,90 kann Weidemann problemlos die Off-Guard Rolle bekleiden, zeigt jedoch ebenso Talent mit dem Ball in der Hand. Neben den Würfen off-the-dribble, die er treffen kann, ist er für sein Alter ein passabler Ballhandler und verfügt über genug Vision, um Angriffe als Point Guard zu leiten.
Werdegang:
Weidemann spielte in der JBBL noch für Alba Berlin, bevor er zu rent4office Nürnberg wechselte, wo er in der Hauptrunde der NBBL 15/16 16.3 Punkte, 4 Rebounds und 2.9 Assists im Schnitt erzielte. Seine ersten Spiele in der Pro A absolvierte Weidemann ebenfalls für die Nürnberger in diesem Jahr.
Anfang des Jahres wurde er vom FC Bayern Basketball eingeladen, am ANGT in Belgrad teilzunehmen.
Erwartungen & Ausblick:
Auf der Teamebene würde eine ähnliche Wurfleistung wie in der NBBL seinen Mitspielern natürlich wichtigen Platz verschaffen – ob das nun Spieler sind, die eher innen operieren wie Lagerpusch oder solche, die öfter über den Drive kommen wie Kostja Mushidi, Isaac Bonga, Ferdinand Zylka oder auch Philipp Herkenhoff. Nachdem Freudenberg für das ANGT in Belgrad leider ausfiel, sollte das wurfstarke Duo Freudenberg/Weidemann mit Ferdinand Zylka als drittem „Splasher“ eine spannende Kombination sein.
Ein Spielertyp wie Weidemann muss dazu beweisen, dass sein Wurf über mehrere Wettbewerbe verlässlich ist. Weidemann kann an die guten Ergebnisse der U-16 Europameisterschaft und dem ANGT anküpfen. Mit Mushidi, Bonga, Freudenberg und Zylka sind einige ältere Spieler auf den Guard- und Flügelpositionen vertreten, die mit dem Ball operieren können, doch auch für Weidemann sollten genug Spielanteile am Ball vorhanden sein.[/spoiler]
Geboren: | 18. Juni 1998 |
Größe: | 203 cm (6’8) |
Position & Rolle: | Power Forward, Innen, Post |
Derzeitiger Verein: | Basketball Löwen Braunschweig |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Lars Lagerpusch ist ein Power Forward, der mit beeindruckender Physis fehlende Größe für die Position des Vierers wettmacht. Am offensiven Brett und im Low Post ein Bully, erzielte der Braunschweiger in der Hauptrunde der NBBL Nordost dieses Jahr ein müheloses Double-Double von 24 Punkten und 13 Rebounds in 35 Minuten pro Spiel.
Lagerpusch ist kein roher Klotz. Gute Beinarbeit erleichtert ihm das Finishen am Korb, ob im Post oder aus dem Pick & Roll. Ähnlich wie Sanders verfügt Lagerpusch dazu über einige Soft Skills. Sein Passspiel ist ordentlich und zumindest aus der Mitteldistanz zeigt er in Ansätzen einen verlässlichen Wurf.
Werdegang:
Als Sohn eines Coaches, der ihn derzeit als Assistent auch in Wolfenbüttel betreut, fing Lagerpusch in seiner Heimatstadt Braunschweig mit dem Basketball an. Bereits in der Saison 2013/14 spielte er seine ersten Patien in der Pro B, bevor er mit dem Bundesligisten Basketball Löwen Braunschweig einen Vertrag unterschrieb. Neben der NBBL spielt er primär bei den MTV Herzögen Wolfenbüttel in der 2. Bundesliga Pro B, die Kooperationspartner der Basketball Löwen sind. Sein Debüt in der BBL feierte er am letzten Vorweihnachtstag.
Erwartungen & Ausblick:
Da die Deutschen mit Isaiah Hartenstein den wohl physischten Spieler unter den Teilnehmern verloren haben, würde es dem Team helfen, wenn Lagerpusch seine Physis an den Brettern etabliert und gute Spielchemie mit Combo-Forwards wie Sanders und Herkenhoff fortsetzt bzw. aufbaut, die eher am Perimeter arbeiten.
Wie schon beim ANGT in Hospitalet kann Lagerpusch darauf abzielen, einen hervorragenden Start ins Jahr 2016 zu komplettieren, indem er sich als einer der eher weniger bekannten Namen in Europa ein weiteres Mal in den Fokus spielt.[/spoiler]
Geboren: | 18. Juni 1998 |
Größe: | 203 cm (6’8) |
Position & Rolle: | Combo-Wing, Innen & Außen, Closeouts |
Derzeitiger Verein: | SC RASTA Vechta |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
[spoiler title=”Spielerprofil einblenden”]Spielertyp:
Philipp Herkenhoff ist ein Combo-Flügel, der von der Größe her als Power Forward durchgeht. Sein Skillset entspricht eher dem eines Flügelspielers. Der zweitjüngste Spieler der deutschen Auswahl ist nicht der explosivste oder stämmigste Spieler, was ihn nicht davon abhält, mit Intensität und Aggressivität zu spielen.
Als Face-up Spieler versucht Herkenhoff häufiger über den Drive zum Korberfolg zu kommen, wo er trotz seiner Größe selbst gegen Kontakt gute Körperbeherrschung beweist und hochprozentig abschließen kann. Sein Wurf ist noch äußerst streaky (27.1% in der NBBL), zeigt jedoch ebenfalls Potential.
Auch defensiv fehlt es ihm etwas an reiner Schnelligkeit. Der 16-jährige ist defensiv jedoch so mobil wie er offensiv fluide ist. Seine überdurchschnittliche Armspannweite hilft ihm zusätzlich, den Korb zu beschützen und Blocks zu kassieren.
Werdegang:
Derzeit spielt Philipp Herkenhoff in der NBBL bei den Young Dragons Quakenbrück, für die er bereits in der JBBL auflief. Vor zwei Jahren verlor Herkenhoff mit den Dragons trotz MVP-Leistung das Finale. Im diesjährigen NBBL-Wettbewerb erzielte Herkenhoff in 29 Minuten im Schnitt 15.1 Punkte, 6.7 Rebounds, 1.3 Assists, 1.4 Steals und 1.4 Blocks.
Im letzten Jahr unterschrieb Herkenhoff beim SC RASTA Vechta, für den er bereits in der Pro A debütierte.
Erwartungen & Ausblick:
Herkenhoffs Skillset als großer Spieler, der vielversprechende Leistungen in den Bereichen Shooting, Penetration und Passpiel zeigt, ist äußerst interessant und bescherte ihm bereits die Teilnahme beim Jordan Classic International Game im New Yorker Barclays Center.
Der noch äußerst junge Spieler ähnelt von allen Bigs, die Deutschland bei diesem Turnier aufstellt, der Perimeter-Spielweise Hartensteins am meisten. Dem 16-Jährigen fehlt zwar die Physis oder die Begabung als Passer aus allen Lagen, dafür kann er in ähnlicher Weise von Außen gefährlich sein und den Ball gegen Closeouts auf den Boden bringen.[/spoiler]
Geboren: | 5. Mai 1998 |
Größe: | 211 cm (6’11) |
Position & Rolle: | Point Forward, Scorer |
Derzeitiger Verein: | Zalgiris Kaunas |
Spiellevel in Deutschland: |
|
Internationale Erfahrung: |
|
Isaiah Hartenstein musste das Turnier aufgrund einer Verletzung leider absagen. Wir haben ihn in der näheren Vergangenheit bereits anhand zweier Turniere vorgestellt:
Generation Next: Isaiah Hartenstein
Isaiah Hartenstein – Zalgiris – MVP ANGT Kaunas