Das komplette Big Board (#20 - #01)
Liebe Leser,
seit dem 21. Mai steht die Draftreihenfolge fest, Lotteryteams laden zu Workouts und führen Interviews, um den idealen Rookie für das eigene Teamgefüge zu finden. Grund für uns, die diesjährige Draftclass 2013 etwas genauer zu beleuchten. Auch in diesem Jahr bieten wir euch wieder unser Draftpowerranking, welches in seiner Intention von herkömmlichen Mockdrafts etwas abweicht. Wir fassten es einmal in dieser Form zusammen:
Wir haben uns entschieden, einen anderen Ansatz als die gängigen Seiten zur NBA Draft, wie Draftexpress oder aber NBADraft.net, zu verwenden. Diese versuchen mit ihren Mockdrafts möglichst genau vorherzusagen, welcher Spieler, wann, von welchem Team gezogen werden wird und orientieren sich mit ihren Anordnungen der Talente besonders an Teamneeds und anderen Einflüssen, die relevant für die Draftentscheidung der Teams sind.
Wir wollen uns mit unserem Ranking von diesem Gedankengang lösen und mit unserer Spielerauflistung/-einordnung einen Schritt weitergehen. Uns geht es nicht darum, vorherzusehen, wie die Draft 2011 verlaufen wird. Wir wollen zum einen einen groben Überblick über die allgemeine Stärke der Draftclass geben und zum anderen abbilden, wie die Teams sich am 28. Juni, orientiert am Spielermaterial, entscheiden sollten. Hierfür haben wir die zukünftigen Rookies in vier verschiedene Kategorien eingeteilt, die deren Werdegang und individuellen Impact für die Zukunft prognostizieren sollen. Diese einzelnen Sektionen werden im Folgenden noch genauer erklärt.
Um unsere Herangehensweise nochmals zu verdeutlichen, kann die Draft 2010 als Beispiel angeführt werden. Die oben genannten Seiten hatten die Draftees zuletzt folgendermaßen angeordnet: #1 Wall, #2 Turner, #3 Favors, #4 Johnson, #5 Cousins und damit die Reihenfolge der Draft weitestgehend richtig vorhergesagt. Wir hingegen hätten mit unserem Ranking aufzeigen wollen, dass es falsch ist, Turner vor beispielsweise Cousins oder Favors zu ziehen. Unsere Einteilung hätte folgendermaßen ausgesehen: Wall (Superstar), Cousins (Allstar), Favors, Johnson, Turner (Starter). Ihr größeres Talent und damit höher einzuschätzendes Leistungsniveau in der Zukunft hätten also in unserem Ranking sowohl Cousins als auch Favors vor Turner platziert.
Die Draftclass 2013 wird von vielerlei Seiten als der schwächste Rookie-Pool seit der Draft 2000, um #1 Pick Kenyon Martin, angesehen. In der Spitze mag dies wohl sogar stimmen. Auch wir erklären 2013 durch unser Ranking zu einer „Two-Player-Draft“ ohne richtigen Superstar/Franchiseplayer. Dass mit Nerlens Noel ein Big Man mit kaputtem Kreuzband ganz vorn steht und dahinter mit McLemore ein Guard kommt, der noch nach seinem Killerinstinkt sucht, ist bezeichnend. Marcus Smart, dem wir auch eine potentielle All-Star-Entwicklung zutrauen, kehrte für sein zweites Collegejahr zu den Oklahoma State Cowboys zurück und dünnte mit dieser Entscheidung die Spitze der Draft noch weiter aus. Aber auch Smarts Vebleib hätte nichts an dem Fakt geändert, dass der diesjährige #1 Pick wohl so wenig wert ist, wie er es seit langem nicht mehr war, da sich kein sicherer Franchise-Changer zwingend aufdrängt.
Aber es ist nicht alles schlecht. Hinter den eben schon genannten Athleten gibt es eine Reihe Spieler, die zu soliden Profis werden können. Am tiefsten scheint die Flügelposition besetzt zu sein. Porter, Oladipo, Muhammad oder aber die kroatische Wild-Card Dario Saric sind alles talentierte Spieler, die sofort einen mehr oder minder großen Impact haben werden. Aber auch auf den großen Positionen bieten sich mit Len, Dieng, Withey, Zeller und Olynyk eine Fülle an soliden Jungs an, denen Rotationsminuten im nächsten Jahr zuzutrauen sind. Die große Unbekannte stellt die Aufbau-Position dar (auch durch die Smart-Rückkehr). Dem derzeit besten Point Guard der Draftclass, Trey Burke, fehlen die körperlichen Voraussetzungen, um in der NBA so dominant auftreten zu können, wie er es am College getan hat. Michael Carter-Williams, als zweitbester Aufbau, hat noch einige Lücken im Spiel. Und dann gibt es ja aus deutscher Sicht den nun auch international stark gehypten Dennis Schröder. Es wird spannend, welcher dieser Spieler Damian Lillard als Rookie of the Year ablösen wird. Wie im letzten Jahr muss das auch in dieser Klasse nicht unbedingt jemand sein, der zu den ersten fünf Picks am 27. Juni gehörte.
Nachfolgend also das Draft Powerranking, präsentiert von Go-to-Guys.de:
Der Spieler hat das Potential, mal eine Mannschaft anzuführen, die um die Playoffs kämpft bzw. diese erreicht. Hierunter fallen im Prinzip die 20-30 besten Spieler der NBA. Wenn diese je auf eine Franchise verteilt würden, hätte man demzufolge 30 Franchise Player. Die Draft-Projekte, die unter diese Kategorie fallen, können das Gesicht einer Franchise werden und auch Erfolge als wichtigster Spieler des Teams feiern.
Kein Spieler fällt in diese Kategorie.
Der Spieler ist über mehrere Jahre hinweg immer in der Diskussion zum Allstar oder wird dies auch. Nicht in diese Kategorie fallen jedoch Spieler, die nur aufgrund einer sehr guten Saison kurz vor der Allstarnominierung standen oder einmalig Allstar wurden. Diese spielten demzufolge nie konstant auf Allstar-Niveau. Üblicherweise ist dies eine zweite Option eines Teams.
#1 | Nerlens Noel, Big College: University of Kentucky | Alter: 19 Jahre College-Stats: 10,5 PPG, 9,5 RPG, 4,4 BPG |
#2 | Ben McLemore, Wing College: University of Kansas| Alter: 20 Jahre College-Stats: 15,9 PPG, 5,2 RPG, 42,5 3P% |
Starter sind Spieler, die 30+ Minuten für ihr Team absolvieren und dabei eine signifikante Rolle für die Mannschaft übernehmen. Genauer wäre der Begriff “Starterminuten”, denn die besten Sixth Men der Liga sind ebenfalls als Starter im Sinne der Kategorisierung zu klassifizieren. Im Grunde sind dies also Spieler, die die dritte Option oder der Defensivanker eines Teams sein können.
#3 | Anthony Bennett, Wing/Big College: University of Nevada, Las Vegas | Alter: 20 Jahre College-Stats: 15,8 PPG, 8,0 RPG, 38,8 3P% |
#4 | Victor Oladipo, Wing College: University of Indiana | Alter: 21 Jahre College-Stats: 13,6 PPG, 6,3 RPG, 44,1 3P% |
#5 | Otto Porter Jr., Wing College: Georgetown University | Alter: 19 Jahre College-Stats: 16,2 PPG, 7,5 RPG, 42,2 3P% |
#6 | Michael Carter-Williams, Playmaker College: Syracuse University | Alter: 21 Jahre College-Stats: 11,9 PPG, 4,9 RPG, 7,3 APG |
#7 | Trey Burke, Playmaker College: University of Michigan| Alter: 20 Jahre College-Stats: 18,6 PPG, 3,2 RPG, 6,6 APG |
#8 | Alex Len, Big College: University of Maryland| Alter: 19 Jahre College-Stats: 11,9 PPG, 7,8 RPG, 53,4 FG% |
#9 | Shabazz Muhammad, Wing College: University of California, Los Angeles | Alter: 20 Jahre College-Stats: 17,9 PPG, 5,2 RPG, 37,7 3P% |
#10 | Dario Saric, Wing/Big Verein: KK Cibona | Alter: 19 Jahre Adriatic-League-Stats: 7,7 PPG, 6,1 RPG, 2,1 APG |
Rollenspieler sind Spieler, die klare und kleine Rollen im Team innehaben. Dies können auch nominelle Starter sein, die nur werfen oder verteidigen sollen.
#11 | Dennis Schröder, Playmaker Verein: New Yorker Phantoms Braunschweig | Alter: 19 Jahre College-Stats: 12,0 PPG, 2,5 RPG, 3,2 APG |
#12 | Cody Zeller, Big College: University of Indiana | Alter: 20 Jahre College-Stats: 16,5 PPG, 8,1 RPG, 56,2 FG% |
#13 | Gorgui Dieng, Big College: University of Louisville | Alter: 23 Jahre College-Stats: 9,8 PPG, 9,4 RPG, 53,4 FG% |
#14 | CJ McCollum, Playmaker/Wing College: University of Lehigh | Alter: 21 Jahre College-Stats: 23,9 PPG, 5,0 RPG, 51,6 3P% |
#15 | Kentavious Caldwell-Pope, Wing College: University of Georgia | Alter: 20 Jahre College-Stats: 18,5 PPG, 7,1 RPG, 37,7 3P% |
#16 | Rudy Gobert, Big College: Cholet Baskets | Alter: 20 Jahre French-League-Stats: 8,4 PPG, 5,4 RPG, 71,8 FG% |
#17 | Kelly Olynyk, Big College: University of Gonzaga | Alter: 22 Jahre College-Stats: 18,1 PPG, 7,3 RPG, 63,3 FG% |
| Jeff Withey, Big College: University of Kansas | Alter: 23 Jahre College-Stats: 13,7 PPG, 8,5 RPG, 3,9 BPG |
#19 | Mason Plumlee, Big Letzter Verein: Duke University | Alter: 23 Jahre College-Stats: 17,1 PPG, 9,9 RPG, 59,9 FG% |
#20 | Shane Larkin, Playmaker College: University of Miami | Alter: 20 Jahre College-Stats: 14,5 PPG, 4,6 APG, 40,6 3P% |
Fragen?
Für genauere Informationen zu den Spielern ist deren Profil per Klick auf den Namen zu erreichen. Fragen zu speziellen Spielern oder Nachfragen zum Powerranking können natürlich direkt in unserem Forum oder unter diesem Artikel gestellt werden.