Draftprofile 2019

Cam Reddish

Duke Blue Devils

Duke Blue Devils

Datenblatt

Name: Cameron Reddish

Geburtsdatum: 01.09.1999

Größe: 6’8”

Gewicht: 218 lbs.

Spannweite: 7’1”

Position: Wing

Team: Duke Blue Devils

Überblick

Stärken/Schwächen | Scouting-Logbuch | Spielervergleich | Videos | Wichtige Spiele | Artikelempfehlungen | Statssektion | Trivia | Twitter

Stärken

Schwächen

+ Switchability

+ potenzieller Elite-Wing-Defender

+ gute Wurfanlage

– athletisch nur durchschnittlich

– wirft schwache Quoten

Scouting – Logbuch

Basisnotizen – 09.06.2019

Körperliche Voraussetzungen

+ gute Länge für einen Wing, hat lange Arme

+ kann potenziell als Small-Ball-Vierer eingesetzt werden

* durch verbessertes Krafttraining sollte er körperlich noch stabiler werden

* Sprungkraft ist eher mittelmäßig; aber gut genug, um sich in Rebound-Duellen zu behaupten

– ist nur wenig schnellkräftig, was ihn offensiv limitiert

 

Offense

+ hat die Voraussetzungen für einen guten Catch-and-Shoot-Wing: bewegt sich ordentlich, bekommt seine Füße schnell koordiniert, hat eine saubere Wurftechnik (Release könnte etwas höher sein) und kommt vor allem schnell in den Wurf

+ wird Reddish nach dem Catch hart angelaufen, kann er auch mit ein oder zwei Dribblings aus der Midrange abschließen

+ hat an der Highschool viel auf auf Point-Guard gespielt, hat deshalb ein gutes Ballhandling  

* wenn er per Dribbling zum Korb kommt, verdankt er das eher seinem guten Handling als seiner Explosivität

* wird bei Duke fast ausschließlich an der Dreierlinie geparkt, bekommt kaum Playmaking-Aufgaben

* Court-Vision ist durchschnittlich: den einfachen Pass kann er jederzeit sicher spielen; für kreative, spielöffnende Pässe (vor allem als Anschlussbewegung nach einem Drive) mangelt es ihm an Überblick

– eher unterdurchschnittlicher erster Schritt; kommt oft nicht an seinem Gegenspieler vorbei bzw. legt sich im Drive bereits zu früh auf einen Pullup-Wurf fest

– schließt katastrophal in Ringnähe ab; was zum einen an seiner mangelnden Physis und Explosivität, aber auch an fehlenden Moves liegt; er geht dem Kontakt eher aus dem Weg; die fehlende Aggressivität mag aber auch auf seine Rolle zurückzuführen sein

– seine Feldwurfquoten sind auch aus der Distanz sowie Mitteldistanz stark ausbaufähig

– im Pick’n’Roll bewegt er sich nicht gut

 

Defense

+ physisch hat Reddish ideale Voraussetzungen für einen Elite-Wing-Defender; dieses Potenzial  zeigte er nicht immer, doch blitzte es oft genug auf

+ wenn engagiert, wirkt er selten verloren im Defensiv-Verbund, findet immer schnell seinen Mann, gutes Close-Out

+ Switchability ist absolut gegeben: von den Positionen 2-4 sollte er alles gut verteidigen können, aber auch der Switch zur 1 ist sicher möglich

+ hervorragend in der Denial-Defense sowie im Druck-Aufbauen gegen den Ball (Doppeln)

* arbeitet solide im Rebounding, boxt gut aus

– ist nicht immer ganz konzentriert bzw. lässt gelegentlich den nötigen Einsatz vermissen

 

Overall

Mit Cam Reddish enthält die diesjährige Draft einen sehr interessanten, von den physischen Voraussetzungen wohl auch einen sehr begehrten Spieler. Der großgewachsene Wing deutete in der abgelaufenen College-Saison immer wieder an, dass er auf elitärem Niveau verteidigen und in der Offense den NBA-Dreier treffen kann. Konstanz sucht man jedoch in seinem Spiel vergeblich: Während er hinten nicht immer mit vollem Einsatz agiert, schließt Reddish vorn noch lange nicht effizient ab. Die Wurfquoten sind von allen Positionen unterdurchschnittlich, vor allem in unmittelbarer Ringnähe.

Möglicherweise hätte eine andere College-Wahl Reddishs Entwicklung gut getan, denn bei Duke war er offensiv bestenfalls die dritte Option hinter Ziom Williamson und RJ Barrett. In seiner Three-and-D-Rolle war er arg limitiert, seine Fähigkeiten im Playmaking konnte er nicht weiterentwickeln bzw. den NBA-Scouts auch nur unzureichend präsentieren. 

Aus diesem Grund wird es spannend sein zu sehen, in welcher Situation Cam Reddish letztlich landen wird. Sicher wäre es wünschenswert, wenn er wieder Playmaking-Aufgaben übernehmen dürfte. Aber auch wenn er wieder eine ähnliche Rolle wie bei Duke vorfindet, er muss deutlich mehr Aggressivität in sein Spiel bekommen und natürlich die Wurfquoten in allen Bereichen des Spielfeldes verbessern. 

 

Spielervergleich 

Bedient man sich der Measurements, erscheint Paul George als der passende Reddish-Klon. Von den defensiven Anlagen her, passt dieser Vergleich tatsächlich ganz gut. Offensiv trennen die beiden jedoch Welten. Khris Middleton als Ceiling zu verwenden, erscheint hingegen nicht völlig abwegig. Doch auch dieser traf seinen Dreier bereits in seinem zweiten NBA-Jahr klar überdurchschnittlich.

Deshalb fällt die Wahl letztlich auf Kevin Knox, dessen Entwicklung in seinem ersten Jahr ganz gut beschreibt, was man auch bei Reddish erwarten kann. Knox ist zweifelsohne ein großes Talent, doch eben auch nach wie vor auf der Suche nach Konstanz und einer klaren Rolle. 

Statssektion

College: 13,5 PPG; 3,7 REB; 1,9 APG; 36 FG%; 33 FG3P%, 77 FT%

Vieo

Playlist auf YouTube

Trivia

Twitter

@camreddish

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Schreibe einen Kommentar