Real Madrid
Datenblatt
Name: Luka Doncic
Geburtsdatum: 28.2.1999
Größe: 6’8“
Gewicht: 228 lbs
Spannweite:
Position: Playmaker/Wing
Team: Real Madrid
Überblick
Stärken/Schwächen | Scouting-Logbuch | Spielervergleich | Videos | Wichtige Spiele | Artikelempfehlungen | Statssektion | Trivia | Twitter
Stärken | Schwächen |
+ Rebounding + Passspiel + Pick&Roll + Pushing the ball + Reife + Statur | – Schnelligkeit – Wurfauswahl / Konstanz – 1on1-Defense vs. schnelle Guards |
Scouting-Logbuch
Mit dem Gewinn der Europameisterschaft 2017 und einem auch für ihn persönlich sehr erfolgreichen Turnier untermauerte Luka Doncic unlängst noch einmal, dass er in der kommenden NBA-Draft nicht nur das vielversprechendste europäische Prospect, sondern auch eines der besten Talente der gesamte Klasse sein wird. Der 18-Jährige verletzte sich zwar im Finale und verpasste durch die EM auch den überwiegenden Teil der Vorbereitung mit Real Madrid, zeigte sich aber zu Beginn der Saison unbeeindruckt davon.
Tools & Athletik
Doncic zählt mit seinen 2,03 Meter und einem Gewicht von knapp 100 Kilogramm zu einer besonderen Sorte des Spielmachers. Denn seine körperlichen Voraussetzungen würden ihn von der Position her eher in Richtung Flügel einordnen, allerdings hat der Slowene mittlerweile bewiesen, dass er der primäre Ballhandler einer Mannschaft sein kann. Sein Körper wirkt für einen 18-Jährigen schon sehr ausgereift und muskulös, welches ihm auf dem NBA-Niveau definitiv zugute kommen wird.
Seine Athletik hingegen ist nicht auf dem Level, wie wir es von Playmakern aus der NBA gewohnt sind. Er kann zwar im Fastbreak auch explosiv zum Ring kommen und dort spektakulär abschließen, allerdings ist dies in der Halbfeld-Offense von ihm nicht zwingend zu erwarten. Häufiger hat Doncic durch seine fehlende Athletik beim Zug zum Korb Probleme und kann sich dadurch keine guten Würfe erarbeiten. Ebenso wirkt sich dies auf seine Schnellkraft aus, weshalb er solide Perimter-Verteidiger aus der NBA wohl nur selten durch seinen ersten Schritt schlagen wird.
Offense
Aus diesen körperlichen Voraussetzungen ergibt sich relativ schnell ein klares Bild von Doncics offensiven Fähigkeiten. Durch die fehlende Schnelligkeit und Explosivität, wie wir sie von NBA-Ballhandlern nur zu gut kennen, sucht Doncic eher selten den direkten Zug zum Korb. Im folgenden Video lässt sich erkennen, wie er auch gegen Mismatches noch Probleme hat, sich auf dem Weg zum Brett einen Vorteil zu verschaffen.
In der Partie gegen Baskonia wurden diese Defizite dann besonders deutlich, als Ex-NBA-Spieler Jordan McRae der Gegenspieler von Doncic war. McRae verfügt für einen Ballhandler ebenfalls über viele Zentimeter und besitzt trotzdem viel Schnelligkeit und Athletik. Es war zu erkennen, dass Doncic in diesem Matchup enorme Probleme hatte und so kaum vernünftig zum Abschluss kam, wie das folgende Video beweist.
Jordan McRae’s length and quickness on defense revealed some of Luka Doncic’s biggest weaknesses yesterday. #GTGRadar pic.twitter.com/FHKZTTqPx1
— Chris Schmidt (@ChrisSchmidt27) November 15, 2017
Der Slowene ist sich dieser Limitationen aber bewusst und versucht im Angriff dementsprechend zu handeln. So hat sich bei Doncic der Step-Back-Dreier zu einer der wichtigsten Waffen entwickelt, da es ihm so gelingt, seine Gegenspieler auf eine andere Art und Weise von sich fern zu halten und sich damit trotzdem einen weitesgehend offenen Wurf zu erspielen.
Auch wenn daraus gegen gute Verteidiger manchmal schwere Würfe entstehen, trifft Doncic seinen Dreipunktwurf in diesen ersten elf Euroleague-Spielen mit einer soliden Quote von 36,8 Prozent. Anhand seiner Wurfauswahl lässt sich gut erkennen, dass Doncic sehr viel von Außen probiert. Laut den Stats von overbasket.com kommen deutlich mehr als 40 Prozent seiner Würfe von jenseits der 6,75m Linie in diesen ersten drittel der Saison. Vor allem vor diesem Hintergrund könnte der Sprung in die beste Basketballliga der Welt für Doncic interessant werden, da er dann zeigen muss, ob er in der Offense vielseitig kreieren kann oder für gute NBA-Defenses der Halbfeldangriff vielleicht zu ausrechenbar ist.
In der Transition-Offense hingegen hinterlässt der Slowene bereits jetzt einen guten Eindruck. Aufgrund seiner Statur und Skills am Ball schreckt er nicht davon zurück, im Fastbreak selbst den Abschluss zu suchen. Wenn wenig Gegenwehr vorhanden ist, kann er auch mit seiner eher durchschnittlichen Athletik spektakulärer am Korb abschließen. Ansonsten beweist er ein gutes Gespür für den Pass im Schnellangriff und bedient so regelmäßig seine Mitspieler für zwei oder drei einfache Zähler.
Allgemein muss das Passing als große Stärke von Doncic herausgestellt werden. In der Euroleague beweist der 18-Jährige regelmäßig eine gute Übersicht und zudem die Fähigkeit, auch schwierigerere Pässe an den Mann zu bringen. Gerade wenn es darum geht, die ganze Breite des Spielfelds mit einem Pass zu überbrücken, beeindruckt der Slowene mit der Genauigkeit seiner Zuspiele.
Auch aus dem Pick&Roll findet Doncic immer wieder Wege, den Ball zur Weakside zu passen und offene Schützen zu bedienen. Gegnerische Verteidigungen hedgen nämlich gerne das Pick&Roll gegen ihn, um seinen Dreipunktwurf zu verhindern. Daraus findet Doncic immer wieder Lösungen und kreiert so Würfe für seine Mitspieler.
Defense
Am defensiven Ende des Feldes besteht für Luka Doncic wahrscheinlich noch der größte Raum für Verbesserung. Er ist bereits ein fähiger Teamverteidiger, der in der gemeinsamen Verteidigung nicht durch grobe Fehler, beispielsweise Ballwatching, auffällt. Viel eher hat er häufiger seine Hände dazwischen und antizipiert bestimmte Passwege sehr gut. Außerdem kann Doncic aufgrund seines Körperbaus auch etwas größere und kräftigere Spieler verteidigen und, wenn es nötig ist, auch ohne Bedenken switchen.
Bei der individuellen Defense werden seine Probleme dagegen schon deutlicher. Denn insbesondere wenn Doncic am Perimeter gegen Guards verteidigen muss, können diese ihre Schnelligkeit ausnutzen und am Slowenen vorbeiziehen. So ist es auch nur logisch, dass Doncic regelmäßig gleichzeitig mit mehreren Guards auf dem Parkett steht, um solche Matchups zu vermeiden.
Spielervergleich
Es ist äußerst schwierig einen passenden Vergleichsspieler für Luka Doncic zu finden, da er für einen europäischen Rookie Dimensionen mitbringt, die man bisher so noch nicht kannte. Allein von der Spielanlage und den Präferenzen auf dem Court wäre der passendste aber gleichzeitig wahrscheinlich auch der falscheste NBA-Vergleich LeBron James.
Denn es soll hierbei nicht darum gehen, Luka Doncic eine ähnliche NBA-Karriere wie James zu prophezeien. Es ist viel mehr die Tatsache, dass sich das Spiel der beiden am ehesten ähnelt. Sie können beide selbst mit dem Ball für sich aber auch für andere kreieren, rebounden gut, besitzen ein starkes Spielverständnis und eine sehr gute Übersicht.
Der große Unterschied besteht darin, dass James schon immer ein Überathlet war und deswegen viel mehr und besser direkt am Ring abgeschlossen hat. Dagegen war sein Dreipunktwurf zum Anfang seiner Karriere noch sehr wacklig. Doncic hingegen fehlt diese Athletik beim Drive zum Korb, sodass er den Sprungwurf präferiert.
Videos
Wichtige Spiele
8. Dezember 2017 @ Olympiakos Piräus mit guter Defense und viel Größe unter dem Korb
12. Januar 2018 @ Khimki Moskau mit Top-Defender Charles Jenkins
9. Februar 2018 vs. Olympiakos Piräus mit guter Defense und viel Größe unter dem Korb
Artikelempfehlungen
Statssektion
Eurobasket 2017: 14.3 PPG, 8.1 RPG, 3.6 APG, 0.9 SPG, 0.3 BPG, 1.3 TOPG in 29:06 Minuten
Euroleague 2016/17: 7.8 PPG, 4.5 RPG, 4.2 APG, 0.86 SPG, 0.2 BPG, 1.8 TOPG in 19:53 Minuten