Brandon Knight hatte es nicht immer leicht in der NBA, nicht selten war er in der Regel zur falschen Zeit am falschen Ort. Man erinnere sich nur an Kyrie Irvings Crossover in der Rising Star Challenge oder an DeAndre Jordans Monster Jam über ihn. Seine ersten beiden Jahre in Detroit waren ernüchternd. Zwar durfte der achte Pick der NBA Draft 2011 schon in seiner ersten Saison bei den Pistons starten, jedoch konnte er sich nie zu dem Wunschspieler den man in Detroit gerne gehabt hätte entwickeln.
Lediglich 3.9 Assists konnte Knight in knapp 32 Minuten auflegen, für einen Point Guard ein miserabler Wert. Versuche ihn auf der zwei einzusetzen scheiterten an seiner Größe (1.91m) und seiner schmächtigen Figur. Brandon Knight war zu diesem Zeitpunkt ein ineffizienter Scorer, den man weder auf der Eins noch auf der Zwei wirklich gewinnbringend einsetzen konnte. Im Sommer 2013 wollten die Detroit Pistons Brandon Jennings für knapp 8 Millionen Dollar unter Vertrag nehmen, da die Pistons aber nicht mehr genügend Platz unter dem Salary Cap hatten handelten sie mit den Bucks einen Sign and Trade aus. Neben Brandon Knight wurden auch Khris Middleton und Viacheslav Kravtsov zu den Bucks transferiert. Wie hat sich Brandon Knight in einem Jahr in dem er in der Öffentlichkeit bei den Bucks kaum bemerkt wurde entwickelt?
Lernen was es heißt ein Point Guard zu sein
Saison
|
Assists pro Spiel
|
Assist pro 36min
|
Assistrate*
|
Turnover pro Spiel
|
Turnover pro 36min
|
Turnoverrate
|
Assist-Turnover-Verhältnis
|
11/12
|
3.8
|
4.2
|
20.8%
|
2.6
|
2.9
|
17.1%
|
1.47
|
12/13
|
4.0
|
4.6
|
21.3%
|
2.7
|
3.1
|
17.3%
|
1.48
|
13/14
|
4.9
|
5.3
|
26.6%
|
2.6
|
2.8
|
13.2%
|
1.87
|
Wie sehr Brandon Knight im letzten Jahr in diesem Bereich dazu gelernt hat verdeutlichen diese Zahlen, seine Assistrate ist um über 5% angestiegen, während gleichzeitig seine Turnoverrate um knapp 4% gesunken ist. Sein Assist-Turnover-Verhältnis von 1.87 ist zwar immer noch unterer Durchschnitt, aber mittlerweile auf einem annehmbaren Niveau. Point Guards wie Russell Westbrook, Jeremy Lin, Michael Carter-Williams oder Eric Bledsoe haben sogar ein schlechteres. Brandon Knight ist hier in seiner Entwicklung sicherlich noch nicht am Ende angelangt und wird weiter lernen was es heißt ein Point Guard zu sein.
Wie effizient agierte Knight in Milwaukee?
Wie oft sieht man, dass junge Spieler bei schlechten Teams in viel zu großen Rollen sind und deshalb überragende Stats auflegen. Als jüngste Beispiele können hier Michael Carter-Williams und Evan Turner genannt werden, die in Philadelphia große Zahlen auflegen konnten. Wieviel diese Zahlen dann bei einem guten Team noch Wert waren konnte man an Evan Turners Leistungen in Indiana sehen. Doch Brandon Knight ist ein anderer Fall. Trotz größerer Rolle konnt er in Milwaukee effizienter agieren
Saison
|
PPG
|
Feldwurfquote
|
Dreierquote
|
True Shooting Percentage*
|
Freiwurfrate**
|
Freiwurfquote
|
11/12
|
12.8
|
41.5%
|
38.7%
|
51.1%
|
17.8%
|
75.9%
|
12/13
|
13.8
|
40.7%
|
36.7%
|
51.1%
|
25.6%
|
73.3%
|
13/14
|
17.9
|
42.2%
|
32.5%
|
52.3%
|
29.6%
|
80.2%
|
Knights offensiver Einfluss auf die Bucks und in Detroit
Saison
|
Offensivrating
|
Team Offensiv Rating Knight On-Court
|
Team Offensiv Rating Knight Off-Court
|
Differenz
|
|
11/12
|
97
|
0.3
|
100.9
|
101.1
|
-0.2
|
12/13
|
98
|
0.3
|
102.9
|
106.2
|
-4.3
|
13/14
|
104
|
2.4
|
103.8
|
100.9
|
+2.9
|
Brandon Knight am defensiven Ende
Saison
|
Opponent Team Offensive Rating Knight On-Court
|
Opponent Team Offensive Rating Knight Off-Court
|
Differenz
|
Fouls
|
Steals
|
11/12
|
107.7
|
104.2
|
-3.5
|
2.3
|
0.7
|
12/13
|
113.2
|
105.4
|
-7.8
|
2.1
|
0.8
|
13/14
|
113.3
|
109.0
|
-4.3
|
2.0
|
1.0
|
Melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben