Wie du sicher gesehen hast, Jonathan, haben wir die Kategorie Superstar als Top 10 Spieler der Liga festgemacht. Für wie wahrscheinlich hälst du es, dass Wiggins und/oder Embiid diesen Status in den nächsten 5 Jahren erreichen.
------------------------------------------
Meine Vorgehensweise bei der Prospectbewertung:
Zunächst geht es natürlich darum so viel wie möglich von den einzelnen Aktueren zu sehen und sich Notizen zu machen. Relativ logisch.
Danach handhabe ich es so, dass ich jeden einzelnen Spieler so gut es geht in Tools (rein körperliche Fähigkeiten) und Skills (alle anderen Fähigkeiten) zerlege. Die Tools geben aus meiner Sicht, als relativ unveränderbare Basis, einen guten Überblick über Floor und Ceiling. (Wiggins/Embiid/LaVine hierbei sehr weit vorn. Ganz hinten sind Anderson/Napier/McDermott zu finden. Damit sollte klar sein was ich auch mit Floor-Indikator meine.)
Danach geht es an die Skills, die ich persönlich nochmal in Offensive, Defensive und Intangibiles unterteile. Bei den Hardskills (Offense/Defense) schaue ich immer, inwiefern der Spieler in einer Kategorie im NBA-Vergleich abschneiden würde. Auf eine solche Einschätzung komme ich durch Abwägung von eigenen Beobachtungen und natürlich auch Zahlen. Softskills sind dann eine Geschichte, die schon weniger objektiv sein können. IQ, Motor, Leadership, potentielles Transitioning auf das nächste Level und manchmal sogar potentielle NBA Position sind oft auch ein wenig Geschmackssache.
Aus diesen Informationen bastle ich eine mehrteilige, für mich realistische Erwartung für den Spieler. Diese umfasst Worst Case (komplette Stagnation), Normal Case (normale Entwicklung mit ein, zwei Facettenerweiterungen) und Best Case (absolute Explosion, Spieler löst eventuell sogar das fundamentale Problem seines Spiels). Das geht zumeist über Spielervergleiche, die natürlich passen müssen. Gleiches Alter, gleicher Bodytype, ähnliche Rolle am College, ähnlicher Charaktertyp etc. (Es gibt nichts schlimmeres als lazy comps, wie zB
http://nbadraft.net/players/zach-lavine.)
Es gilt danach mit nochmaligem Betrachten aller vorliegenden Informationen abzuwägen, an welcher Stelle sich der Spieler zwischen Worst und Best Case höchstwahrscheinlich einpendeln wird. Herangehensweise ist hierbei diese: Zu wieviel Prozent erreicht Spieler x seinen absoluten Best Case? Welche genauen Entwicklungen muss er durchmachen, um das Optimum herauszuholen und wie wahrscheinlich ist es, dass er genau diese Fortschritte macht? Danach schiebe ich die Jungs in die ihre jeweilige Kategorie und wir unterhalten uns.
Das mal als Kurzversion.
