-
All-Timers (Klick für alle Artikel)
-
Mit weit verschlossenen Augen
Zugegebenermaßen ist der Artikel keine Thesendiskussion analytischer Art und zugegebenermaßen unterscheidet… -
PER Anhalter durch die Zahlengalaxis
Die erweiterten Statistiken halten so langsam Einzug in die Medienlandschaft und… -
NBA-Irrtümer, Teil 1: Tim Duncan ist kein Power Forward
Vergangene Woche musste man es wieder bei den Kollegen zweier deutschsprachiger…
-
Archiv der Kategorie: Off-Court


“Doping in der NBA? – Wie funktioniert das eigentlich?” Genau diese Frage stellen sich sicher viele Fans des Sports. Auch wir von Go-to-Guys.de haben uns intern schon die Frage gestellt, warum es in der NBA weniger bekannte Doping-Fälle gibt als beispielsweise in der NFL oder der MLB. Liegt es daran, dass die Verantwortlichen einfach wegsehen, um den Sport interessanter zu gestalten oder gibt es einfach mehr Schlupflöcher in den Regelbüchern?

Es hat doch geklappt! Nach einigen Jahren am College hatte er sich Chancen auf die NBA ausgerechnet, doch wurde am Ende doch nicht gedraftet. Der letzte Strohhalm hieß Summer League. Dort spielte er vor – und überzeugte Spiel um Spiel. Nach der Summer League ging das ungeduldige Warten los. ‘Will mich ein Team unter Vertrag nehmen?’ Nach Tagen der Ungewissheit dann die Erlösung: ein NBA-Team schlug zu! Herzlich Willkommen in der NBA, Phil Pressey!

Was muss passieren, damit deutsche Medien Meldungen zum Thema Basketball veröffentlichen, die über einige Zeilen zu Dirk Nowitzki hinausgehen? Vor einigen Tagen beantwortet ein ehemaliger NBA-Star diese Frage auf eine eher skurrile Art und Weise: Dennis Rodman machte mit einer Nordkorea-Reise samt Audienz bei Jung-Diktator Kim Jong Un auf sich aufmerksam. Aus sportlicher Sicht folglich völlig uninteressant, ist die hier vorzufindende Verknüpfung von Basketball und Politik trotzdem einen genaueren Blick wert.

Point Guard. Shooting Guard. Small Forward. Power Forward. Center. So werden seit Jahrzehnten die Positionen in der NBA bezeichnet. Zwei Spieler im Backcourt, drei im Frontcourt, sauber getrennt mit klaren Aufgaben: Der Point Guard organisiert das Spiel, der Shooting Guard ist der Scharfschütze aus der Distanz, als Small Forward muss man das Bindeglied zwischen Guard und Big Man sein und Vieles können, der Power Forward agiert zwischen High und Low Post, der Center ist die Dominanz unterm Korb. Doch gilt diese Einteilung auch heute noch?

„Die Lakers kriegen Howard geschenkt!“ war nach dem Trade zu Offseasonbeginn ein weit verbreitetes, wenn auch sehr diskutables Statement. Während die einen, davon sprachen, dass man den Titel ja gleich in die kalifornische Metropole schicken könne, monierten die anderen „das System“. Ein Hard Cap würde automatisch Chancengleichheit bedeuten – womit wir dann wieder bei der Fangemeinde wären. Denn ähnlich wie bei der allgemeinen Systemfrage geht es auch beim Salary Cap darum, die Alternative (also hier den Hard Cap) darzustellen und zwar so, dass sie real umsetzbar ist. Was sich so einfach anhört, ist es nämlich in Wirklichkeit gar nicht.