Ab 24 Uhr findet ihr hier ein Live-Blog zur Draft. Unsere Berichterstattung umfasst neben den Informationen über die Picks vor allem zeitnahe, teils kontroverse Analysen unserer Draftexperten zu den Picks. Darüberhinaus werden auch mögliche Trades zumindest voranalysiert. Für die Rundum-Versorgung zeichnen sich gleich fünf unserer Redakteure verantwortlich. Wer sich nochmals kurzentschlossen über die verheißungsvollsten Rookies informieren will, dem sei unser Draft-Powerranking ans Herz gelegt.
Wir wünschen viel Spaß mit unserem Angebot zur Draftnacht.
Damit ist die erste Runde der Draft 2013 beendet. Gerade die ersten 15 Picks hielten, was sie versprachen und waren schwer zu prognostizieren. Etwas überraschend ist die Tatsache, dass in der zweiten Runde noch eine Menge potentiell höher eingeschätzter Spieler vorhanden sind: Jamaal Franklin, Allen Crabbe, Glen Rice Jr., Ricky Ledo, Tony Mitchell, Isaiah Canaan, Jeff Withey, Jackie Carmitchael oder Mike Muscala galten (zwischenzeitlich) als Erstrundenpicks.
Von meiner Seite aus, war’s das. Mir hat die Berichterstattung viel Spaß gemacht und ich hoffe, wir konnten Euch informativ durch den Abend führen. Mir bleibt noch auf das 5-on-5 zur NBA Draft 2013 zu verweisen, das in den nächsten Tagen auf go-to-guys erscheinen wird. Bis dahin und gute Nacht!
Ein weiterer internationaler Akteur in der ersten Runde. Ein recht unbeschriebenes Blatt für mich. Auffällig an dieser Stelle, dass einige Talente wie C.J. Leslie komplett aus der ersten Runde fallen, was vor einem Jahr eher nicht erwartet wurde.
Und die Runde Eins endet mit einem serbischen Point Guard für die Suns. Dieser gilt als athletischer Aufbau mit guter Size. Es bleibt abzuwarten, ob er schon zur nächsten Saison über den Großen Teich kommt.
Der siebte internationale Spieler in der ersten Draftrunde. Wow. Nedovic ist einer der athletischsten Europäer der diesjährigen Draft. Sein Vertical aus dem Stand betrug 41 Inches, was zu den Topwerten der gesamten Draft zählen dürfte. Ebenfalls seine Größe und Armspannweite sind für einen Comboguard beeindruckend.
Die Phoenix Suns wählen mit Pick #30 Nemanja Nedovic!
Hoch rekrutierter High Schooler, der als jüngster Spieler der Draft in die NBA kommt. In seinem Jahr für die Kentucky Wildcats konnte er nicht wirklich überzeugen, aber ist dennoch ein Talent, welches sich unter den richtigen Umständen zu einem Benchplayer entwickeln kann. Scoringinstinkte und gute Athletik sind schon da.
Wie ich das verstehe, geht der Pick an die Suns. Archie Goodwin scheint nach Phoenix zu passen. Er ist athletisch, robust und ein vielseitiger Scorer in Brettnähe. Zudem war er Teil des renommierten Kentucky Wildcat-Programms von John Calipari. Könnte mir gut vorstellen, dass die Suns hier einen soliden Bankspieler für die Flügelpositionen ergattern konnten, der jedoch noch zwei, drei Jahre brauchen wird, um die nötige Reife zu entwickeln.
Archie Goodwin ist in der ersten Runde etwas überraschend. Aber trotzdem ein solider Pick, da er noch sehr jung ist. Mit seiner Athletik ist er ein sehr guter Spieler in transition, der effizient rund um den Korb abschließt. Allgemein fehlt ihm offensiv noch einiges, um eine gute Rolle in einem NBA Team zu bekommen, doch hier wird mit der Zeit auch die Entwicklung kommen.
Die Oklahoma City Thunder wählen mit Pick #29 Archie Goodwin!
27 Punkte / 13 Rebounds legte der Franzose beim Nike Hoop Summit 2013 auf und deutete damit eine Menge Potential an. Kluger Pick der Spurs, die sich die Rechte dieses Forward-Talents sichern, das wohl erst in ein, zwei Jahren in die NBA wechseln wird.
Wird noch etwas dauern bis Jean-Charles in die NBA kommt. Aber das Nike Hoop Summit hat Lust auf mehr gemacht. Klasischer Spurs-Pick!
Typischer kann ein Spurs-Pick nicht sein. Jean-Charles ist ein weiterer International, der vom Nike Hoop Summit profitiert hat, bei dem er sich in die Notizbücher der NBA Scouts spielte. Er besitzt eine lange Armspannweite, ist athletisch und erinnert an eine “poor man’s version” von Nicolas Batum. Ich bin gespannt, was Popovich mit ihm vorhat.
Die San Antonio Spurs wählen mit Pick #28 Livio Jean-Charles!
Die Rechte für Gobert gehen im Übrigen an die Utah Jazz. Schade, denn es wäre sicherlich spektakulär gewesen, McGee und Gobert in einem Team zu sehen. Der Franzose ist extrem lang und dürr, besitzt jedoch eine schier unglaubliche Armspannweite und butterweiche Hände. Bezweifele aber, ob er sich in der NBA durchsetzen wird. Ihm fehlt es an Muskelmasse, um das physische Spiel in der NBA zu meistern. Ob er diese, angesichts seiner schmalen Schultern, jemals aufbauen wird können, ist fraglich.
Rudy Gobert hat eine unglaubliche Spannweite! Allgemein Größe ist einw ichtiges Argument für ihn. Der Franzose hat aber großes Potential und könnte sich in ein paar Jahren zu einem soliden Center entwickeln. Momentan sollte er sich aber darauf konzentrieren, möglichst viel Zeit im Kraftraum zu verbringen.
Gobert in einem Team mit JaVal McGee? Mehr Länge und Athletik auf der Fünf geht kaum. Der Franzose mit der längsten Wingpan der Combinegeschichte könnte zum Steal werden.
Toller Motor und herausragende Reboundraten haben schon vielen Spielern eine gute Karriere gesichert. Andre Roberson muss noch seine Profiposition finden, aber könnte sich durch diese Skills unter den Brettern zu einem relevanten Rollenspieler entwickeln.
Die Denver Nuggets wählen mit Pick #27 Rudy Gobert!
Überraschung. Aber ein Pick, den ich mag. Roberson verfügt, glaubt man Berichten, über einen ausgereiften Charakter und eine gute Arbeitsmoral. Zudem reboundet er hervorragend und kann in Brettnähe auf verschiedene Art und Weise abschließen. Ich bin noch ungewiss, auf welcher Position er in der NBA spielen wird, aber ich könnte mir vorstellen, dass er bei den Thunder gut aufgehoben ist und sich entwickeln kann.
Rebounds! Das beschreibt Roberson recht gut. Ihm fehlt ein wenig die Größe für die Vier, aber mit seiner Spannweite und der Athletik schafft er es konstant sich an den Brettern durchzusetzen.
Die Minnesota Timberwolves wählen mit Pick #26 André Roberson!
Eindimensionaler, aber erfahrener Shooter für die Clippers, der wegen seiner Größe variabel auf Zwei und Drei eingesetzt werden könnte. Doc Rivers wird Verwendung für ihn finden.
Guter Pick! Bullock ist der Typ Spieler, den jedes Team brauchen kann. Hinten ein sehr guter Verteidiger auf verschiedenen Positionen und vorne ein guter Shooter, der aber recht eindimensional ist.
Bullock jr. ist der vielleicht beste Schütze der diesjährigen Draft. Letztes Jahr verwertete er 44 (!) Prozent seiner Dreipunkteversuche. Sein Corner Three könnte neben Chris Paul und Blake Griffin eine tödliche Waffe werden, zumal den Clippers ein Scharfschütze auf dem Flügel gefehlt hat. Guter Pick.
Die Los Angeles Clippers wählen mit Pick #25 Reggie Bullock!
Ich bin sehr gespannt auf Hardaway! Ich sehe in ihm zwar nicht den Spieler, der eine große Entwicklung vor sich hat, aber an diesem Punkt in der Draft ist er eine recht solide Wahl. Für die Knicks macht es absolut Sinn, vor allem in Bezug auf die Situation rum um J.R. Smith. In diesem Fall wäre Hardaway deutlich billiger und besser für das Teamgefüge.
Toller Value Pick der Knicks. Hardaway kann sich seinen eigenen Wurf kreieren und passt perfekt zu Woodsons Offensivsystem. Ähnlich wie Chris Copeland bringt er ein sehr komplettes Offensivspiel mit. Verlässt JR Smith die Knicks, hat man mit Hardaway einen ähnlichen Spielertypen, der zumindest teilweise die Instant Offense Smiths ersetzen könnte.
Hardaway Jr. passt wie die Faust aufs Auge. Großer, körperlich spielernder Guard mit starkem Wurf. Lassen die Knicks JR Smith ziehen, steht sofort Ersatz mit höherem BBall IQ bereit.
Die New York Knicks wählen mit Pick #24 Tim Hardaway Jr.!
Die Pacers sichern sich mit Hill einen sehr vielseitigen und erfahrenen Combo Forward, der sofort spielen können wird. Er passt gut zu einem Playoff-Team, war er doch in seinem Collegeteam über Jahre der Leader einer guten Mannschaft. Passt für mich, auch wenn mir ein Point Guard für Indiana lieber gewesen wäre.
Chad Ford hatte Hill an Nummer 79 auf seinem Big Board. Überraschende Wahl der Pacers. Hill kann von allem ein bisschen und war als erfahrener Akteur ein sehr wichtiger Spieler für Arizona.
Ein unbeschriebenes Blatt und eine Überraschung. Hatte Hill gar nicht auf dem Schirm. Scheint ein relativ weit entwickelter Small Forward zu sein, der sich im vergangenen Jahr stark verbessert hat.
Die Indiana Pacers wählen mit Pick #23 Solomon Hill!
Kris Humphries wird aus meiner Sicht die Nets nun ziemlich sicher via Trade verlassen. Mason Plumlee wird als solider Ersatz sofort bereitstehen. Der Dukie kann auf beiden großen Positionen als erfahrener College-Senior sofort helfen.
Plumlee ist an dieser Stelle sicherlich ein guter Pick für die Nets. Athletischer Big Man, der sich gut beim Rebound anstellt. Wenn man sich die Situaiton im Nets-Frontcourt anschaut, macht diese Wahl durchaus Sinn.
Guter Pick der Nets. Plumlee kann rebounden, hat viel von Krzyzewski gelernt und bringt einen weiteren Big Body. Dieser wird angesichts Lopez’ Krankenakte, Humphries auslaufendem Vertrag und Evans’ Alter dringend benötigt.
Die Brooklyn Nets wählen mit Pick #22 Mason Plumlee!
Dieng ist einer meiner persönlichen Lieblingsrookies in diesem Jahr. Deswegen sehe ich den Bigman als guten Pick-Up für die Timberwolves, die sich seine Rechte im Burke-Deal gesichert haben. Dieng bring Defense und Rebounding. Mehr muss er als solider Bankspieler auch nicht können.
Dieng ist der nächste Bigman mit Bustpotential. Sehr langer Spieler, der Würfe blocken kann. Dennoch bin ich skeptisch: Sein Mitteldistanzwurf ist solide, aber nicht gut genug, um ein Pick-and-Pop-Spieler zu werden. Im Zweifelfall sehe ich in ihm tendenziell eher Saer Sene als Dikembe Mutombo, um bei Shotblockern mit afrikanischen Wurzeln zu bleiben.
Die Wolves bekommen einen guten Shotblocker in Dieng. Im vergangenen Jahr hat er seinen Sprungwurf aus der Mitteldistanz deutlich verbessern können. Nach dem Gewinn der Meisterschaft mit den Louisville Cardinals sollte er eine Karriere als solider Backup-Center anstreben. Großartig entwickeln wird er sich aber nicht mehr.
Die Utah Jazz wählen mit Pick #21 Gorgul Dieng!
Langer, athletischer Wing mit gutem Wurf und tollen Voraussetzungen in der Defensive. Snell könnte sich auch in Richtung Jimmie Butler entwickeln und damit den Bulls ermöglichen Deng doch noch zu traden. Gerüchte dazu gab es im Draftvorfeld viele.
Tony Snell hat die Anlagen ein typischer “Three-and-D”-Spieler zu werden. Er ist jetzt schon ein guter Schütze, der Picks nutzt, um an freie Würfe zu kommen. Mit seiner Athletik und seinen 6’11 langen Armen hat er zudem die Anlagen unter Thibodeau ein guter Verteidiger zu werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Bulls nächstes Jahr mit Butler/Snell – und ohne Luol Deng – in die Saison gehen.
Snell passt sehr gut zu dem Bulls-Profil. Sie bekommen einen hervorragenden Shooter, der jede Art von Sprungwurf konstant trifft.
Die Chicago Bulls wählen mit Pick #20 Tony Snell!
Karasev hat eine Menge Potential. Mit seinem Basketball-IQ und einem hervorragendem Distanzwurf sollte er den Cavs sofort helfen können. Ich bin ein Fan von dem Pick, da er der Rotation eine weitere Option gibt, die zusammen mit Irving und einem starken Frontcourt gut funktionieren sollte.
Karasev überzeugte zusammen mit Schröder beim Hoop Summit. Der Russe ist jung, aber durch viele Jahre in Profiteams und Nationalmannschaften ein schon gut ausgebildeter Spieler mit hohem BBall IQ und gutem Upside. Er sollte auch sofort in die NBA kommen und nicht noch ein Jahr in Europa bleiben. Er wird der Cavaliersbank helfen.
Habe nicht erwartet, dass Karasev soweit rutscht. Er gilt als sehr reifer Spieler, der NBA-Teams sofort helfen kann und einen tödlichen Distanzwurf besitzt. Wird spannend, ihn in Cleveland zu sehen. Mit Irving, Waiters und Bennett hat man nun Spieler, die die Aufmerksamkeit der Defensive für sich beanspruchen werden. Karasev könnte der Nutznießer zahlreicher Kickouts werden, während der Frontcourt um Thompson, Varejao und Zeller die Drecksarbeit verrichten wird. Guter Pick.
Die Cleveland Cavaliers wählen mit Pick #19 Sergey Karasev!
Larkin könnte einmal eine Art Nate Robinson werden und bringt Energie zusammen mit Speed von der Bank. Eine ähnliche Sprungkraft wie der Mann der Bulls hat er im Combine bewiesen.
Shane Larkin nach Dallas! Ich bin ein Fan von Larkin, der im Combine sensationell alle Erwartungen übertraf. Bei den Hurricanes hatte er eine tolle Saison und sollte den Mavericks von Beginn an helfen können. Barea hat 2011 ja bewiesen, dass kleine Point Guards von der Bank eine wichtige Rolle in Dallas spielen können. Larkin könnte ähnlich agieren.
Die Atlanta Hawks wählen mit Pick #18 Shane Larkin!
SCHROEDER MADE IT! Auch Atlanta bietet dem jungen Aufbau eine gute Situation. Kaum ein GM hat in den letzten Jahren einen Neuanfang dermaßen forciert wie Danny Ferry. Fügt Schröder sich gut ein, könnte er sofort ein wichtiger Teil dieses laufenden Neuaufbaus werden.
Endlich hat er es geschafft! Schröder also nach Atlanta. Da Jeff Teague Free Agent wird, ist der Weg für Schröder frei. Nun wird es spannend sein zu sehen, ob Schröder die Erwartungen erfüllen kann.
Interessantes Team für Schröder. Wenn damit einhergeht, dass Jeff Teague die Hawks verlassen wird, könnte der Plan für Schröder und die Hawks aufgehen. Ich bin gespannt, welche Rolle ihm nächstes Jahr bei den Hawks zukommen wird.
Nogueira ist ein Projekt, doch er hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass er die Klasse hat, mitzuhalten. Für seine Größe ist er recht mobil, was ihn zu einem gefährlichen Spieler im Fastbreak macht. Auf lange Sicht kann er maximal ein solider “Rimprotector werden.
Die Atlanta Hawks wählen mit Pick #17 Dennis Schröder!
Der Brasilianer wurde zu hoch gezogen. Als extrem dünner Center, der einmal ein “Rim-Protector” werden soll, muss er erstmal ein paar Jahre im Kraftraum eingeschlossen werden, um länger auf dem Parkett stehen zu können.
Es bleibt abzuwarten ob er in Boston bleibt. Dort hätte er mit Fab Melo immerhin einen Landsmann im Team, der die Eingewöhnzeit verkürzen sollte.
Nogueira bringt Größe mit, ist mobil und kann Würfe blocken. Wenn er einige Kilos Muskelmasse draufpacken kann, könnte er ein solider NBA Center werden.
Die Boston Celtics wählen mit Pick #16 Lucas Nogueira!
Adetokunpo scheint die größte Wundertüte zu sein. Der jüngste Spieler der Draft hat riesige (!) Hände, einen 7″3-Wingspam, das Ballhandling eines Point Guards und den Körper eines Kevin Durants. Jedoch scheint er noch ein sehr roher Spieler zu sein, der bisher in erster Linie durch Talent besticht. Von einem Leistungsträger in der NBA ist er noch einige Jahre entfernt. Dennoch: interessanter Pick. Kann aufgehen, kann floppen.
Der Grieche ist eine absolute Wildcard. Keine kann seine bisherige Competition einschätzen. Den Bucks-Verantwortlichen und besonders den Fans würde es wohl reichen, wenn er einmal so gut wie Tobias Harris wird…
Gute Wahl der Bucks! Antetokounmpo könnte noch ein Jahr in Europa bleiben, aber das Skillset, was er mit sich bringt ist enorm selten. Die Größe und Spannweite in Kombination mit der Fähigkeit als Point Forward zu agieren, ist sehr spannend. Aber es wird höchstwahrscheinlich noch etwas dauern, bis wir ihn im Trikot der Bucks sehen werden.
Die Milwaukee Bucks wählen mit Pick #15 Giannis Antetokounmpo!
Toller Value Pick. Muhammad passt als Scorer super auf den Timberwolves-Flügel. Mit Love kann er über UCLA Zeiten Reden und Rubio wird ihn gern mit tollen Anspielen füttern ohne ihm Würfe wegzunehmen. Gute Situation für ihn.
Verstehe die Argumente gegen Muhammed an diesem Punkt nicht. Er wird den Wolves sofort helfen und das notwendige Scoring bringen. An dieser Stelle und in dieser Draft ist das ein sehr guter Pick.
Steal. Muhammed mag charakterliche Probleme mit sich bringen, aber ist extrem talentiert und wird neben Love und Rubio Wege finden, effizient(er) zu scoren. Man macht mit diesem Pick nichts falsch.
Die Utah Jazz wählen mit Pick #14 Shabazz Muhammad! Durch den Timberwolves-Trade spielt Muhammad nächste Saison somit in Minnesota.
Dallas macht genau das, was jeder von ihnen erwartet hat und tradet den Pick. Olynyk wird in der kommenden Saison für die Celtics auflaufen. Das Ende der Lottery war genau die Region, in der ich den Kollegen von Elias Harris erwartet habe. Er ist ein Bigman, der die Celtics-Fans direkt mit seiner super ausgebildeten Offensive und seiner Toughness überzeugen wird.
Dallas agiert nur im Sinne von Dwight Howard. Dementsprechend macht der Trade nur Sinn.
Die Celtics bekommen einen recht fertigen Spieler in Olynyk, was in einer potentiellen Rebuilding-Situation keinen Sinn ergibt. Trotzdem keine schleche Wahl für Boston.
Die Mavericks senden Olynyk für den #16 Pick und zwei Second Round-Picks zu den Boston Celtics.
Olynyk wird zu den Boston Celtics für deren #16-Pick und zwei Second Round-Picks getradet. Verstehe nicht, warum die Celtics den schon recht fertigen Olynyk picken. So wie es derzeit aussieht, muss Ainge ohnehin einen kompletten Rebuild einleiten. Muhammed, Adetokunpo oder Leto wären möglicherweise Reaches gewesen, aber hätten mehr “high risk, high reward”-Potential.
Die Dallas Mavericks wählen mit Pick #13 Kelly Olynyk!
Kiwi Steve Adams ist ein solider Pick für die Thunder. Athletischer Mann, der auf Center spielen kann und optimal dafür ist, später einmal viel Energie von der Bank zu bringen. Allerdings geht ihm Feel for the Game noch komplett ab, da er erst sehr spät mit der Sportart begann. Er wird wie Jeremy Lamb im letzten Jahr erst seine Sporen in der D-League verdienen müssen, aber könnte einmal zu einem Rotationsspieler werden.
Persönlich bin ich kein großer Fan von Adams. Sehe hier großes Bust-Potential. Adams muss noch viele seiner Fähigkeiten deutlich verbessern, um einen Impact für die Thunder zu haben. So oder so wird es noch einiges an Zeit dauern, bis Adams einem NBA-Team in dem Maße helfen kann, wie man es von seinem #12-Pick erwartet.
Der neue Cole Aldrich? Steven Adams ist sehr groß, bewegt sich toll, hat gute Hände und scheint athletisch. Seine basketballerischen Fähigkeiten sind beschränkt. Ich zweifel, ob er sich in der NBA durchsetzen wird. Hätte hier lieber Karasev oder gar Muhammed gesehen.
Die Oklahoma City Thunder wählen mit Pick #12 Steven Adams!
Sofort Ersatz für Holiday geholt. In der Theorie ist dies natürlich sehr gut. Er wird mit Athletik, Passing und Verteidigung sofort Impact haben. Allerdings ist es nicht sicher, dass MCW besser als Jrue wird. Und zum anderen haben die Sixers nun ein echtes Shooting-Problem mit einem Backcourt Turner – Carter-Williams.
Nach dem Trade von Holiday macht Carter-Williams Sinn. Noel und MCW zusammen ist ein spannendes Projekt! Mit dem Pick im nächsten Jahr wird man dieses Team dann mit weiteren guten jungen Spielern verstärken können. Grundsätzlich sieht der Plan der 76ers gut aus.
Michael Carter-Williams macht, wie unten geschrieben, sehr viel Sinn für die 76ers. Sehr langer Point Guard mit toller Übersicht. Bin sehr gespannt auf Philadelphia nächstes Jahr. Mit Noel und Carter-Williams hat man Länge und Athletik, dazu den 2014 Pick New Orleans bekommen. Nicht schlecht.
Trey Burke wird zu den Utah Jazz getradet. Als Gegenwert werden die Timberwolves Pick #14 und Pick #21 erhalten.
Die Philadelphia 76ers wählen mit Pick #11 Michael Carter-Williams!
Der Burke-Trade ist eine schlechte Nachricht für Schröder. Utah als potentieller neuer Arbeitgeber kommt damit nicht mehr infrage.
Nach dieser Wahl hat Portland einen sehr interessanten, jungen Backcourt. An Firepower mangelt es bei der Kombination mit Lillard und Matthews nicht. Auch wenn ich hier auch gerne einen Big Man gesehen hätte, finde ich es nicht schlecht, dass man den besten verfügbaren Spieler wählt.
#14 und #21 ist zwar etwas viel für Burke, doch grundsätzlich macht die Verpflichtung nur Sinn für Utah.
Die Trailblazers setzen wieder auf einen College-Senior aus einer schwachen Conference. Das funktionierte ja im letzten Jahr recht gut.
Portland hatte in der vergangenen Saison NIEMANDEN auf der Bank und war deswegen mehr oder minder vollkommen frei bei ihrem Pick. McCollum passt in dieser Situation perfekt. Er kann als Comboguard sofort den 6th-Man hinter Matthews und Lillard geben.
Toller Pick-Up von Portland. Halte viel von McCollum, der zwar nicht wirklich neben Lillard passt, aber ein toller Scorer ist, gut reboundet und überdurchschnittlich verteidigt. Ich freue mich sehr auf eine Small Ball-Line-Up mit Lillard, McCollum und Batum auf der 3.
Indes wird Trey Burke nach Utah getradet. Als Gegenwert erhalten die Timberwolves Pick #14 und Pick #21. Sieht nach einem einleuchtendem Tauschgeschäft aus. Die Jazz kriegen den Point Guard, den sie sich wünschen, und Minnesota kann später die dringend benötigten Schützen akquirieren.
Die Portland Trailblazers wählen mit Pick #10 C.J. McCollum!
Ich bin mir sicher, dass Burke getradet wird. Nun bleibt abzuwarten, wohin es für den NCAA-Spieler des Jahres gehen wird!
Falls doch nicht, mag ich die Wahl nicht unbedingt. Mit Rubio auf der Eins, macht die Verpflichtung nicht unbedingt Sinn.
Es riecht auch bei Burke stark nach Trade. Auch wenn ich ihn nicht als Star-Spieler sehe, wäre er als Back-Up hinter Rubio verschwendet. Es bleibt weiter sehr spannend.
Die Sixers könnten an #11 CJ McCollum oder Michael Carter-Williams ziehen. Mit Noel, einem der beiden Point Guards und dem 2014 New Orleans-Pick sieht der Trade aus 76ers-Sicht auch schon weitgehend plausibler aus.
Ich mag Minnesota als neue Heimat für Burke nicht. Rubio wird vor ihm stehen und ich sehe nicht, wie man beide gleichzeitig spielen lassen soll. Dennoch der logische Pick. Burke war der BPA und den lässt man nicht liegen.
Die Minnesota Timberwolves wählen mit Pick #9 Trey Burke!
KCP wird den Pistons helfen. Er bringt ordentlich Firepower nach Motown. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob Brandon Knight nicht besser als Zweier aufgehoben ist. Dies wird demnach aber eher nicht der Fall sein.
Großartiger Trade für New Orleans! Bin nun sehr gespannt, was der genaue Plan der 76ers ist. Jedoch wäre das Projekt “Kentucky-Frontcourt” schon sehr interessant gewesen.
KCP als starker Shooter passt super zu Drummond und Monroe. Es bleibt nun abzuwarten, ob Detroit auf Brandon Knight auf der Eins vertraut (eigentlich auf der zwei besser aufgehoben) oder aber in der Free Agency nach einem Aufbau greift.
Unglaublich guter Deal für die Pelicans. Einen JUNGEN All-Star Point Guard + Pick für einen zwar sehr talentierten, aber komplett unbewiesenen Rookie zu holen ist stark. Dass sich die Sixers nach der Bynum-Episode direkt an den nächsten verletzten Big trauen…
Die New Orleans Hornets traden den an #6 gedrafteten Nerlens Noel nach Philadelphia zu den 76ers für Jrue Holiday, einen 2014 Firstround-Pick und den 42 Pick in diesem Draft!
Die New Orleans Hornets traden den an #6 gedrafteten Nerlens Noel und ihren 2014 Draftpick (1-3 protected) nach Philadelphia zu den 76ers für Jrue Holiday und den diesjährigen Pick #42Ich weiß nicht wie General Manager Dell Demps das angestellt hat, aber es ist großartig.
Die Detroit Pistons wählen mit Pick #8 Kentavious Caldwell-Pope!
Logische Wahl für die Kings. McLemore war hier ähnlich wie Noel davor BPA. Mir bereitet allerdings gerade für den jungen Jayhawks dieser FIt gehörige Bauchschmerzen. Er braucht einen Veteranen, der ihn unter seine Fittiche nimmt und ihm zeigt, was es braucht in der NBA zu spielen. Diese fehlen leider dort vollkommen. Rein spielerisch passt er als potentielle zweite/dritte Option mit einem Brettcenter gut zu den Kings.
Die Kings nehmen den “Best Player available”. Es gibt zwar einige berechtigte Zweifel, doch hier musste Sacramento einfach zugreifen. Diese Fähigkeiten – der Wurf und die Athletik – werden den Fans der Kings eine Menge Freude bereiten. Ich bin mir aber nicht komplett sicher, ob McLemore wirklich sein ganzes Talent auf das Parkett bringen kann.
No Brainer. Ben McLemore macht Sinn in Sacramento. Mit seiner Athletik und Größe kann er die Schwächen Marcus Thorntons ausmerzen und wird im Zusammenspiel mit Tyreke Evans und DeMarcus Cousins seine größte Waffe, den Distanzwurf, bestens nutzen können.
Gleichwohl ist es fraglich, ob die Kings das richtige Umfeld sind, um seinen Killerinstinkt und “motor” zu entwickeln.
Großartiger Pick für die Pelicans! Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.
Die Sacramento Kings wählen mit Pick #7 Ben McLemore!
An dieser Stelle ein solches Talent zu bekommen, ist ein Glücksfall für die Pelicans.
Noel darf aufatmen. Defensiv hätte ich Riesenlust auf die Combo Davis-Noel unter dem Korb. Offensiv könnte das auch funktionieren, wenn Davis weiter am Wurf arbeitet.
Ich bin sehr glücklich mit diesem Pick, aus meiner Sicht ein Topszenario. Noel und Davis zusammen zu sehen, das wird sehr interessant. Auf jeden Fall ein potentieller Steal. Ich bin gespannt, ob man den Pick behält oder tradet. Grundsätzlich hat man damit aber alles richtig gemacht.
Die New Orleans Pelicans wählen mit Pick #6 Nerlens Noel!
Weiterhin warten alle auf Noel. Sieht sein Knie doch nicht so gut aus?! Immerhin verzichtet hier gerade der berühmte Medical Staff der Suns auf ihn.
Len nach Phoenix heißt wohl, dass man Druck auf Gortat ausüben möchte, dessen Vertrag noch verlängert werden muss. Geht der Ukrainer bei Scola in die Lehre, könnte er gut werden und letztlich passen.
Und Noel fällt weiter! Len wird den Suns sehr helfen. Seine Größe in Kombination mit dem Touch ist sehr interessant. Ich sehe in ihm einen Spieler, der seinem Team an beiden Enden des Courts helfen kann und wird. Zwar bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn vor McLemore und Noel richtig platziert finde, aber es ist sicherlich keine schlechte Wahl.
Jetzt wird es etwas absurd. Vor zwei Wochen waren McLemore und Noel die (fast) sicheren ersten beiden Picks und das konsensual. Nun wählen die Suns Alex Len, was aus meiner Sicht keinen Sinn ergibt. Sowohl Nerlens Noel als Rimprotector, der Marcin Gortat, dessen Vertrag ausläuft, beerben könnte, als auch der talentierte Scharfschütze Ben McLemore passen besser in das Teamgefüge und haben mehr Upside.
Die Phoenix Suns wählen mit Pick #5 Alex Len!
Cody Zeller ist klar der erste Reach dieser Draft. Auch wenn Zeller vor der Saison noch als bester Collegespieler des Landes und als potentieller #1Pick galt, hat sich in der Spielzeit gezeigt, dass er kein Star-Potential hat. Er wird wohl sofort Starter werden und passt ganz gut neben Biyombo. Dennoch ist es unklar, warum man das zweite Jahr in Folge die Chance ausschlägt mit aller Zeit der Welt ein aussichtsreiches Bigman-Projekt mit klar höherem Ceiling zu entwickelt. (Drummond, Noel)
Ich bin absolut geschockt! Damit hat nun wirklich niemand gerechnet. Ich bin kein Fan von dieser Wahl. Zeller ist ein solider Spieler, aber niemand von dem ich denke, dass er die Bobcats wirklich weiterbringen kann. Ich lasse mich hier gerne positiv überraschen, dennoch denke ich, dass man Zeller mit keinem Argument vor McLemore, Noel oder Len nehmen kann.
Wow, die zweite Überraschung. Cho schien ja in den letzten Tagen vermehrt Zeller ins Spiel zu bringen, aber dass er den Hoosier tatsächlich Noel, McLemore und Len vorzieht – wow. Ich denke er wird ein guter NBA-Spieler und direkt Impact haben, aber das ist schon ein krasser Reach. Mich freut’s: McLemore, Noel, Len und Burke. Von diesen vier werden drei verfügbar sein, wenn die Pelicans an #6 picken.
Die Charlotte Bobcats wählen mit Pick #4 Cody Zeller!
Porter füllt das Loch der Wizards auf der Drei. Dass sie nicht bei Noel zugreifen, ist wenig überraschend. Washington kann und will nach dem tollen Run nach der Wall-Verletzung nicht noch ein Jahr auf einen Spieler warten, sondern mit einem guten Fit die Playoffs angreifen.
Schöner Pick von Washington. Habe ihn direkt nach der Lottery schon bei den Wizards gesehen. Ein vielseitiger Small Forward, der ein “local hero” in Washington wird und auch ins Teamgefüge passt: Neben John Wall und Bradley Beal muss er nicht ständig den Ball in seinen Händen haben und kann als Allrounder agieren.
Dieser Pick war schon lange klar! Porter ist eine sehr sichere Wahl für die Wizards. Ich habe teilweise das Gefühl, dass er ab und an etwas unterschätzt wird. Doch er wird den Hauptstädtern von Beginn an helfen und passt perfekt in die Rotation.
Die Washington Wizards wählen mit Pick #3 Otto Porter Jr.!
Ich freue mich sehr, dass Oladipo eine solch rasante Entwicklung gehen konnte. Ein Spieler muss nicht unbedingt der perfekte Scorer sein, um ein Impact-Player zu sein. Dies wird er aber definitiv! Er wird weiterhin eine Menge Arbeit in sein Spiel stecken und das sollte garantieren, dass er ein sehr solider NBA-Spieler wird.
Dafür keine Überraschung an #2. Wie schon beschrieben lieben GMs Oladipo. Auf Len und Noel zu verzichten zeigt, dass die Magic auf Vucevic vertrauen. Es wird nun wohl ein Afflalo-Trade folgen. Die Clippers werden als wahrscheinlichste Destination für ihn gehandelt.
Die richtige Entscheidung. Oladipo passt gut zu den Magic, die nur den Rebuild in die Wege leiten. Mit ihm, Harkless, Tobias Harris, Nikolas Vucevic (und bald hoffentlich Eric Bledsoe) hat man einen vielversprechenden Kern, um den Neuanfang anzugehen.
Die Orlando Magic wählen mit Pick #2 Victor Oladipo!
Es wurden ja echt einige Spieler an #1 gesehen, aber Bennett fast nie. Bennett wird den Cavs sehr helfen und wie schon gesagt, sehe ich die Chance, dass er der beste Spieler der Draft wird. Die Kombo aus Irving und Bennett finde ich sehr spannend!
Sehr, sehr interessant. Bennett ist ein extrem talentierter Spieler, der besonders mit seiner Athletik und seinen Inside-Outside-Game überzeugt. Allerdings ist er ein Tweener. Bin gespannt ob die Cavs mit ihm auf dem Flügel planen oder ihn hinter Thompson und Varejao auf Groß einbauen wollen. Er gibt ihnen aber eine Menge Flexibilität.
Wow, der erste Paukenschlag. Bennett war der Favorit von Coach Mike Brown und passt zum angepeilten “win now”-Modus der Cavaliers. Generell aber ein passender Pick: Sein Skillset ergänzt Thompson/Varejao perfekt und zeitweise könnten die drei gar zusammen spielen.
Das ändert jedoch Einiges. Ich habe Bennett nicht in den Top6 gesehen habe. Ich bin gespannt, wer nun rutschen wird.
Die Cleveland Cavaliers wählen mit Pick #1 Anthony Bennett!
1. CLE: Nerlens Noel
2. ORL: Victor Oladipo
3. WAS: Otto Porter
4. CHA: Alex Len
5. PHX: Ben McLemore
Würde hier gerne Bennett sehen, aber angeblich gibt es Probleme mit seinem Gewicht.
1. CLE: Nerlens Noel
2. ORL: Alex Len
3. WAS: Otto Porter
4. CHA: Ben McLemore
5. PHX: Victor Oladipo
Hab nur eine etwas andere Reihenfolge.
So, gleich geht es los. Ich denke die Top5 wird Noel, Oladipo, Porter jr., Len, McLemore. Aber wie gesagt: Es kann alles passieren.
Harris’ Zug ist leider abgefahren. Er wird sich nach einem Job in Europa umsehen müssen. Bayern-Manager Marko Pesic wird sich freuen.
Ja. Dallas wird entweder den eigenen Pick traden oder einen Backcourt-Spieler mit Länge (Michael Carter-Williams, Kentavious Caldwell-Pope) draften.
In 15 Minuten geht die Draft los und umso länger ich mich damit auseinandersetze, desto mehr glaube ich, dass das ein lustiger Abend werden könnte. Die Reihenfolge der Spieler ist dieses Jahr vollkommen unberechenbar und ich gehe von zahlreichen Überraschungen und Trades aus.
Um kurz zu Elias Harris zu kommen: Harris hatte einige Workouts, die wohl auch recht positiv verlaufen sein sollen. Trotz alledem wird es schwer. Draftexpress hat ihn als 60. und damit letzten Pick. Doch ich bin da mehr als kritisch, was seine Chancen angeht. Es ist jedoch auf keinen Fall unmöglich.
Denke auch, dass die Jazz ein super Fit für ihn wären. Dort wird etwas um junge Spieler aufgebaut. Noch gibt es keinen Aufbau vor ihm. Das wäre ideal.
Mit den Dallas-Gerüchten können wir aufräumen, oder? Eine deutsche Achse Nowitzki-Schröder wird es nicht geben. Die Mavericks versuchen ja schon seit längerem ihren Pick loszuwerden um Geld für ein potentielles Howard-Signing zu sparen.
Würde ihn gerne an #14 zu Utah sehen. Sowohl Mo Williams als auch Jamaal Tinsley sind nicht mehr die Jüngsten und ergänzen sich – was ihr Skillset angeht – gut mit Schröder. Er könnte dort in den nächsten ein, zwei Jahren sicherlich eine Menge lernen und eine ernstzunehmende Rolle spielen.
Später als Anfang der 20er wird er meiner Meinung nach nicht rutschen, dafür war sein Hoop Summit zu gut.
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich ihn als den drittbesten Point Guard sehe, aber Indiana sollte ihn spätestens nehmen.
Man hört von vielen Seiten, dass er ein Erstrunden-Versprechen bekommen hat. Ich glaube daran, da er hinter Burke und Carter-Williams der vielleicht drittbeste Point Guard der Draft ist.
Somit könnte ich ihn mir schon an #14 zu den Jazz vorstellen. An #23 zu Indiana sollte er spätestens gehen, die unbeding einen schnellen Aufbau für die Bank brauchen.
Kurz vor der Draft sollte man auch noch Dennis Schröder erwähnen. Wo seht ihr den jungen Point Guard? in den letzten Tagen ist der Hype um ihn ja etwas abgeklungen. Seht ihr noch Chancen, dass er im Bereich um den 14. Pick genommen wird?
Das ist eine gute Frage, Tobias. Ich stimme den General Managern zu und Oladipo wäre auf meinem persönlich Big Board die Nummer 1.
Was anderes: Was denkt ihr an welcher Stelle der Braunschweiger Dennis Schröder gezogen wird?
Würde ihn gerne an #14 zu Utah sehen. Sowohl Mo Williams als auch Jamaal Tinsley sind nicht mehr die Jüngsten und ergänzen sich – was ihr Skillset angeht – gut mit Schröder. Er könnte dort in den nächsten ein, zwei Jahren sicherlich eine Menge lernen und eine ernstzunehmende Rolle spielen. Später als Anfang der 20er wird er meiner Meinung nach nicht rutschen, dafür war sein Hoop Summit zu gut.
Oladipo ist wohl der Rookie mit dem höchsten Trade Value derzeit. In einer anonymen Umfrage unter GMs und Scouts von ESPN Draft-Guru Chad Ford wurde er als klar beliebtester Spieler gewählt. Er ist auch der sicherste Pick aus der Top-Region. Die Dwyane Wade-Vergleiche, die teilweise kommen, verstehe ich aber nicht. Warum ist er dann nicht klarer #1 Pick?
Ich bin großer Fan von Victor Oladipo. Als exzellenter Verteidiger und Athlet, der zudem mit einer tollen Arbeitseinstellung gesegnet ist, bietet er schon sehr interessante Anlagen. Vieles, was ihm nachgesagt wird – insbesondere hinsichtlich seiner “work ethic”, Größe und Wurfschwäche – erinnert mich an den jungen Dwyane Wade. Wade war gewiss der natürlichere Scorer, wohingegen Dipo der bessere Kettenhund in der Verteidigung sein sollte, aber ich denke schon, dass Parallelen nicht von der Hand zu weisen sind.
An der Seite von Westbrook, Durant (und Kevin Martin) wäre Oladipo sicherlich gut aufgehoben. Man stelle sich alleine einen Thunder-Fastbreak in dieser Konstellation vor. Allerdings weiß ich nicht so Recht, wie Sam Presti hochtraden will. In meinen Augen fehlen den Thunder etwas die Tradegegenstände. Ohne Abgabe Serge Ibakas und/oder Reggie Jackson erscheint mir ein Hochtraden utopisch.
Ich sehe durchaus Chancen für einen Spieler wie Anthony Bennett, bester Spieler dieses Jahrgangs zu werden. Aber sicherlich auch Oladipo, da ein Star meiner Meinung nach nicht unbedingt 25 PPG auflegen muss.
Gerade kam bei Twitter das Gerücht auf, dass die Oklahoma City Thunder interessiert an Victor Oladipo sind und versuchen, für den zweiten Pick der Orlando Magic zu traden.
Die Cavs hat das Lottery-Glück in eine schwierige Lage gebracht, da eigentlich auf der Drei das größte Loch im Kader klafft. Der beste Small Forward der Draft ist allerdings Otto Porter, der nicht an #1 gezogen werden sollte. Mich würde es nicht wundern, wenn der Pick getradet würde.
Sehe ansonsten auch Noel als heißesten Kandidaten an. Dass Len in letzter Zeit so stark in der Gunst der GMs gestiegen ist, verstehe ich persönlich nicht. Halte Noel für klar besser.
Auf wen spielst du denn als potentiell besten Spieler der Draft denn an, Julian?
Momentan scheint es so, als ob im Endeffekt wirklich Noel das Rennen machen wird. Trotz alledem hat Len deutlich an Momentum gewonnen und man könnte meinen, dass ihm die Tatsache, keine Workouts machen zu können, eher geholfen hat. Die Kombination Länge und Center ist in der Draft nunmal die beste, die man haben kann. Ob einer der beiden dann auch der beste Spieler wird, bleibt kritisch zu beobachten.
Dieses Jahr ist das wirklich ein absolutes Rätselraten. Dan Gilbert, der Besitzer der Cleveland Cavaliers, twitterte heute: “After much debate back and forth for 6 weeks, the Cavs will select # 1: NerLenthony McLottodipo. Hope that clears it up for everyone…” – Ich denke das trifft den Nagel auf den Kopf. Zusätzlich steht den Cavaliers die Option offen, ihren Pick zu traden.
Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich dennoch sagen, dass Nerlens Noel als erster Pick gezogen wird. Er scheint talentierter als Porter oder Len und die Medizinabteilung der Cavaliers gab hinsichtlich seiner Kreuzbandverletzung Entwarnung.
Die erste Frage sollte klar sein, da es jetzt eine knappe Stunde vor der Draft noch völlig offen ist: Wer wird der #1 Pick bzw. wer darf sich zu diesem Zeitpunkt noch Chancen ausrechnen als Erster gezogen zu werden?
Auch von mir ein herzliches Willkommen! Gleich zu Beginn möchten wir noch darauf hinweisen, dass es natürlich die Möglichkeit über Facebook gibt, Fragen zur Draft zu stellen, die wir dann im Anschluss hier beantworten.
Herzlich Willkommen zu unserer Live-Berichterstattung zur NBA Draft 2013. Mein Name ist Jan Karon und gemeinsam mit meinen Kollegen Tobias Berger und Julian Barsch stellen wir unmittelbare Analysen der ersten 30 Draftpicks bereit.
Ebenfalls einen Blick wert
Liebe Leser, seit dem 30. Mai steht die Draftreihenfolge fest, Lotteryteams laden zu Workouts und...
Die Draft ist nun seit einigen Tagen gelaufen, die Draftdeals ausgewertet und durch die beginnende F...
Liebe Leser, seit dem 21. Mai steht die Draftreihenfolge fest, Lotteryteams laden zu Workouts und...
Die erste Frage muss sein, welche Franchise an #1 picken wird.
Magic könnten Perkins dank TPE sogar aufnehmen
Falls ihr meine bescheidenen eingaben beachten solltet: Jeremy Lamb wäre dieses jahr top5 gewesen. Der könnte neben #12 usw als bait dienen.
Wie stehen die Chancen von Elias Harris?
Die Stimmung ist der Hammer! Wie die Ihn alle ausbuhen! Herrlich…
… damit hab ich nun wirklich nicht gerechnet!
was Danny da in Boston macht kann man noch nicht verstehen …… nach Fab Melo der nächste dünne Brasilianer …. Promo für die Soccer WM 2014?
2 fast selbe Spieler im Kader. Die beide nicht mal ready für die Rotation sind.